AG Beschreibung 2. Halbjahr Schuljahr 2016/2017, donnerstags
Fitness-AG – wir machen die Turnhalle unsicher!
Hier lernen die Schülerinnen und Schüler die mannigfaltigen Möglichkeiten unserer Schulturnhalle in der Ausübung verschiedener Sportarten kennen.
Turnen, Leichtathletik, Gymnastik, Balancieren, Klettern, Spiele, Spiele, Spiele,….werden die Kinder kennenlernen.
Ausprobieren und Auspowern, aber auch die Wünsche der Kinder stehen im Mittelpunkt.
Zum Programm gehören auch Fex-Spiele, die großen Spaß machen und dabei gleichzeitig viele wichtige Fähigkeiten und Kompetenzen in den Bewegungsmöglichkeiten der Kinder fördern.
AG-Beschreibung, 2. Halbjahr 2016/2017, montags
Zentangle- malen, entspannen und mehr
In dieser AG erlernen die Schülerinnen und Schüler die Techniken des „Tanglens“ und erfahren dabei die beruhigende Wirkung dieser Maltechnik und dass sie dabei selbst zur Ruhe kommen. Das macht Spaß und jedes Kind erhält ohne Druck seine Bestätigung im Malen und Gestalten von Tangle-Kacheln (es gibt kein „falsch“)oder Ausfüllen von Mandalas.
Entsprechend dem Fex-Programm unserer Schule ist dies eine weitere Übung in Achtsamkeit, die den Kindern in jeglicher Schulsituation zu Gute kommt.
Neben kreativem Arbeiten besteht auch die Möglichkeit, beim Bauen mit Kaplasteinen oder beim Fertigen von Loom-Bands für jedes Kind seine Form des „Runterfahrens“ zu finden.
„Zentangle – mal dich glücklich“
Zentangle ist eine aus Amerika stammende Maltechnik; das aus „Zen“ und „Tangle“ zusammengesetzte Wort kann man übersetzen mit „entspannen beim Malen von kleinen verschlungenen Mustern“. Man muss dazu kein Künstler sein, jeder kann die verschiedenen Muster = Tangle leicht erlernen und in seiner eigenen Art aufs Papier bzw. auf kleine „Kacheln“ zeichnen. Es gibt kein „Falsch“ und das Ausprobieren macht so viel Spaß, dass sich die Entspannung automatisch einstellt. Und am Ende kann sich jedes Kunstwerk sehen lassen!
„Rücken-Hits für Kids“
Viele Grundschulkinder haben eine schlechte Köperhaltung oder klagen sogar schon über Rückenschmerzen. Zu wenig Bewegung, zu langes Sitzen und häufig schwere Schulranzen oder ungeeignete Sitzmöbel sind die Ursachen hierfür.
Bei einem interessanten Bewegungsprogramm lernen die Kinder spielerisch ihren eigenen Körper kennen. Gemeinsam erarbeiten wir eine rückengerechte und kindgerechte Haltung und üben auch „gesunde Bewegungen im Alltag“. Durch Bewegungsspiele kräftigen und dehnen wir die Muskulatur und bei Entspannung trainieren wir die eigene Körperwahrnehmung. Das alles ist wichtig für einen gesunden Kinderrücken.