Im Schulprogramm unserer Schule ist Mitmachzirkus für die Kinder fest integriert. Jedes Kind soll einmal in seinem Grundschulleben die Chance bekommen, Zirkus mitzuerleben. Nachdem wir im Jahr 2012 das erste Mal mit dem Zirkus "Proscho" Manegenluft schnuppern durften, war im Jahr 2018 der Zirkus "Pompitz" bei uns.
Viele Schulen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche lassen sich auf das Abenteuer Zirkus ein. Kinder können sich von einer ganz anderen Seite zeigen, denn im Zirkus entscheidet nicht, ob
Lernen leicht oder schwer fällt. Jedes Kind hat die Chance über sich selbst hinauszuwachsen. Für Kinder, Lehrerkollegium und Schulpersonal ist die Zirkuswoche aufregend und erlebnisreich. Für Eltern,
Verwandte und Bekannte und die Vorstellung ein ganz tolles Erlebnis!
Wir freuen uns auf das Jahr 2022! :-)
WOW! Das Training für die Zirkusprojektwoche macht uns allen riesigen Spaß! Pitz, Köpi, Pom, Paule und Jolinda haben ihre Gruppen richtig im Griff und mittlerweile sind wir bereit für die große Zirkusvorstellung!
Für die Zirkuswoche brauchen wir helfende Eltern. Damit der Vormittag in der Schützenhalle reibungslos abläuft, müssen pro Trainingseinheit 4 Elternteile anwesend sein, die das Training begleiten und beobachten. Ansonsten kann die Zirkuswoche nicht stattfinden! Gerne dürfen Sie natürlich auch mithelfen oder mitmachen. Bitte geben Sie Rückmeldung auf den entsprechenden Zetteln.
Jeden Tag trainieren die Kinder in jahrgangsgemischten Gruppen Klasse 1 - 4 von 7.55 – 10.40 Uhr und von 10.45 – 13.15 Uhr. Dabei wechseln sich die Gruppen jeweils ab, sodass jeden Tag eine andere Gruppe früh bzw. spät trainiert.
Nach dem durschlagenden Erfolg des ersten Mitmachzirkus im Jahr 2012, von dem Schulpersonal, Eltern und vor allem Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Besucher gleichermaßen begeistert waren, war der Wunsch nach Wiederholung da. Im Schulprogramm der Grundschule Kirchhundem ist nach Abstimmung der Mitwirkungsgremien festgehalten, dass alle 4 Jahre an unserer Schule ein Zirkusprojekt stattfinden soll. Jedes Kind, das unsere Schule besucht, hat so die Chance, mindestens einmal im Leben im Zirkus aufzutreten! Die Zirkusprojektwoche ist ein einmaliges Erlebnis, von dem ein Kind sein Leben lang zehrt.
Die Kosten
Ein pädagogischer Mitmachzirkus ist teuer. Für eine Woche Zirkus kommt pro Kind ein Betrag von rund 70 Euro zusammen. Die Zirkusfamilie bringt alle benötigten Materialien wie z.B. Musikanlage, Kostüme für die Kinder, Dekoration etc. mit, sowie das notwendige Knowhow um einen Zirkus mit einer so großen Menge an Kindern auf die Beine stellen zu können. Dieses Geld muss im Vorfeld erwirtschaftet werden. Auch die Schützenhalle als Veranstaltungsort ist nicht kostenlos, auch wenn der Schützenverein uns entgegen kommt. Ein Förderverein kann Sponsorengelder anfragen, annehmen und für die Schule verwalten. Alleine kann er so ein Mammutprojekt aber weder realisieren noch finanzieren. Alle an Schule Beteiligten müssen intensiv zusammenarbeiten um sowohl die Zirkuswoche als auch die finanzielle Seite zu stemmen.
Und warum ausgerechnet Zirkus?
Weil ZirkusVielfalt bietet, sodass alle Kinder eingebunden werden können.
Weil Zirkus gruppenübergreifend, integrativ wirkt und so das soziale Netz weiter gespannt wird.
Weil Zirkus Talente entdecken lässt.
Weil Zirkus der Mythos der Freiheit, das Loslassen vom Alltag ist.
Weil Zirkus jedem Kind zeigt, was in ihm steckt. Mit einem gestärkten Selbstbild und in einem sicheren sozialen Netz kann ein Kinder mit Mut und Offenheit Schwierigkeiten anpacken statt sie zu
umgehen und mit Freude lernen.
Die Faszination Zirkus bedeutet, etwas Besonderes zu sein und zu können, sein Talent entdeckt zu haben und zu leben.
"Das pädagogisches Konzept"
In die Zirkuswelt einzutauchen und einmal im Rampenlicht zu stehen – das ist für viele Kinder ein Traum. Im Zirkus Pompitz kann dieser Traum Wirklichkeit werden. Wir
wecken das kreative Potential, das in Ihren Kindern steckt. Ob auf dem Drahtseil, als Clowns, mutige Fakire, Zauberer, Jongleure, Bodenakrobaten oder auf großen Laufkugeln – bei uns sind die Kids die
Stars.
"Zirkus Pompitz macht mutig – mit Spiel, Spaß und Spannung". Durch die besondere Atmosphäre im Zirkus Pompitz trauen sich auch ängstliche Kinder über Scherben und Nägel zu laufen oder vor einem
großen Publikum zu sprechen! Den Mut dazu schöpfen sie aus der Gruppe heraus. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, während der Projektwoche den Teamgeist der Kinder zu fördern. Im Zirkus Pompitz
bestimmt das schwächste Kind das Tempo. Unser besonderes Augenmerk liegt auf den langsameren, schüchternen, weniger geschickten oder sozial isolierten Kindern. Wir versuchen diese Kinder durch die
Gruppendynamik aus der Reserve zu locken; deshalb studieren wir mit den Teilnehmern ausschließlich Gruppennummern ein. Der Zirkus Pompitz mischt mit Hilfe von Zirkuswunschzetteln jüngere und ältere
Kinder, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass altersgemischte Gruppen sich gegenseitig helfen und helfen lassen. Schüler können so nicht die Rolle spielen, die sie in ihrem geschlossenen
Klassenverband haben. Die Kinder wachsen an den Aufgaben, die wir ihnen stellen. Wir ermöglichen ihnen einen Zirkusauftritt, bei dem das Gruppenerlebnis im Vordergrund steht.
Wenn dann der Vorhang fällt, ein ohrenbetäubender Applaus aufbrandet und die Eltern und Lehrer in die strahlenden, vor Stolz glühenden Kindergesichter schauen, geht für alle eine tolle Projektwoche
erfolgreich zu Ende.
Die große Zirkusvorstellung
Wenn das Programm beginnt, merkt der Zuschauer schnell, dass der Zirkus Pompitz die Zirkuswelt auf den Kopft stellt. Wir arbeiten mit aktueller Musik, die die Kinder und
Erwachsenen gleichermaßen begeistert. In unseren Nummern versuchen wir, kleine Geschichten zu erzählen, in denen auch das Publikum eingebunden ist. Ob Clowns zu "we will rock you" rocken oder die
Jongleure als Bi-Ba-Butzemänner in die Manege marschieren, die Fakire mit Pumphosen orientalisches Flair in das Zirkuszelt zaubern - jede Zirkusdarbietung hat ihre eigenen Kostüme. Damit schafft
Pompitz mit Ihren Kindern ein unvergessliches Auftrittserlebnis. Bei unserer Arbeit verzichten wir aus Tierschutzgründen auf Tiere. (Quelle: www.pompitz.de)
Zwei Kinder unserer Schule haben eine eigene Aktion gestartet, um für den Sponsorenlauf für Kenia aber auch für unser Zirkusprojekt im Sommer Spender zu finden. Mit selbst gebackenen Keksen und vielen Informationen haben sie sich aufgemacht und in Flape eifrig Unterschriften und Spenden gesammelt. Eine tolle Idee!
In den Klassenpflegschaftssitzungen der verschiedenen Klassen wurde besprochen, was für Aktionen gestartet werden sollen, um gemeinschaftlich das Zirkusprojekt auf die Beine zu stellen. Das Lehrerkollegium und die Schulleitung sowie zahlreiche Helfer im Hintergrund unterstützen die Aktionen und sind auch ansonsten aktiv, damit wir eine aufregende und unvergessliche Zirkuswoche vor uns haben!
Die Klassen 1a und 1b sammeln zur Zeit fleißig kleine Sachpreise, die mit einem Glücksrad (Danke GS St. Agatha fürs Leihen!) am Freitag vor der Zirkusvorstellung und in freien Zeiten verlost werden sollen.
Die Klasse 2a plant verschiedene Aktionen, u.a. wird der Eiswagen vom Bettinghof kommen. Außerdem basteln die
Kinder Jonglierbälle o.ä. zum das Thema "Zirkus", Eltern machen Fotos während der Projektwoche und die Klasse verkauft vor der Vorstellung Knicklichter.
Die Klasse 2b plant eigenständig kleine Aktionen von Eltern und Kindern, wie z.B. Kuchenverkauf.
Die Klasse 3a gestaltet Postkarten und packt kleine Süßigkeitentütchen, die vor der Zirkusvorstellung gekauft werden können.
Klasse 4a verkauft auf Bestellung ihre beliebte und schmackhafte Brotbackmischung, die Frau Setzer mit Eltern- und Kinderhilfe zusammstellt.
Der Schützenverein übernimmt das "Catering" in der Schützenhalle. In der Pause gibt es Würstchen im Brötchen (auch in der Geflügelvariante) sowie Kaltgetränke zu kaufen. Nach der Zirkusvorstellung besteht die Möglichkeit zum Verweilen.
Herr Hartmann fragt bei der Jugendfeuerwehr an, ob die Kameradinnen und Kameraden die Parkplatzeinweisung und die Brandsicherung übernehmen. In der Schützenhalle gilt absolutes Rauchverbot.
Die Karten für die Zirkusvorstellung verkauft Zirkus Pompitz selber. Der Kartenvorverkauf vom 27. - 30.06.17
findet vor der Schulzeit, in den Pausen sowie nach der Schule bis 13.45 Uhr statt. Die Tageskasse öffnet am Freitag ab 16.15 Uhr.
Einlass ist ca. 20 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Es gilt die freie Platzwahl.
Wenn Sie aus Kirchhundem kommen, laufen Sie am Tag der Zirkusvorstellung bitte zur Schützenhalle. Parkmöglichkeiten gibt es an der Schützenhalle selber, am Kirchparkplatz, an der Volksbank und ggf. auf dem Schulhof.
Im Juni nächsten Jahres - genauer gesagt in der Zeit vom 26. - 30.06.2017 ist in der KGS Kirchhundem der Zirkus los! Eine ganze Woche lang werden unsere Schülerinnen und Schüler zu Artisten! Mit viel Freude und Aufregung schauen wir auf unsere Projektwoche mit dem "Zirkus Pompitz" und natürlich auf die große Zirkusshow am 30.06.2017 um 17 Uhr in der Schützenhalle Kirchhundem. So ein Zirkus finanziert sich nicht von allein. Unser Förderverein und viele Sponsoren werden gebraucht, damit der Zirkus kommen kann. Viele gute Idee sind daher schon gesammelt und entstanden, an denen sich Eltern, Schülerinnen und Schüler, Schulpersonal und Freunde unserer Schule beteiligen können. Wir starten mit "Viele schaffen mehr", der Crowdfunding- Initiative der Volksbank. Dafür hat Frau Vente mit Herrn Beckmann tolle Fotos gemacht, die wir Euch und Ihnen hier gerne zeigen möchten...
Informationen zum Zirkus Pompitz finden sich hier: