"KGS"
Gemeinschaftsgrundschule
Wir leben Schule gemeinsam!
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage,
wir sind in den wohlverdienten Osterferien und wünsche Ihnen und Euch allen schöne freie Tage und frohe Ostern!
Der Unterricht startet wieder am 28.04.2025 um 7.50 Uhr. Dann geht es in den Endspurt bis zu den Sommerferien.
Am 14. März 2025 war die Turnhalle der Grundschule am Kreuzberg in Kirchhundem der Veranstaltungsort eines besonderen Ereignisses. Hier hatten sich nicht nur alle Schülerinnen und Schüler, das gesamte Lehrerkollegium und zahlreiche Eltern und Partner der Schule eingefunden, auch Björn Jarosz (Bürgermeister der Gemeinde Kirchhundem), Georg Schmitz (stellv. Geschäftsführer des Naturparks) und Kerstin Prutti (Regionalmanagerin für den Kreis Olpe) nahmen an der Feierlichkeit teil. Der Anlass war die offizielle Rezertifizierung als „Naturpark-Schule“.
Nach einem Begrüßungslied aller Schülerinnen und Schüler begrüßte Lehrerin L. Mielke die Gäste. In ihrer Dankesrede betonte sie den hohen Stellenwert, den die Themen Natur und Umwelt in ihrer Schule einnehmen. Viele Projekte hat die Schule schon umgesetzt – sei es das „Grüne Klassenzimmer“ im Waldgebiet auf dem Kreuzberg, die zahlreichen Exkursionen mit dem Wald-Bollerwagen, die jährlich stattfindende Wald-Woche, die wohl zu den schönsten Tagen im Jahr für die Schülerinnen und Schüler zählt, oder die Kooperation mit dem BNE-Zentrum Klimawelten in Hilchenbach. Vor fünf Jahren hat die Grundschule für das großartige Engagement als erste Schule in Kreis Olpe die Zertifizierung als „Naturpark-Schule“ bekommen, nun wurde diese Auszeichnung erneut bestätigt.
„Diese Auszeichnung ist ein großer Erfolg für die Schule und ein Zeichen für das außergewöhnliche Engagement der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler“, sagte Bürgermeister Björn Jarosz und Vorstandsmitglied des Naturparks Sauerland Rothaargebirge. „Die Natur und Umwelt sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je, und es ist großartig zu sehen, wie hier in Kirchhundem ein Bewusstsein für diese Themen geschaffen wird.“
Georg Schmitz, stellv. Geschäftsführer des Naturparks, freute sich, die Urkunde nach den fünf Jahren ein zweites Mal überreichen zu dürfen. Eine nachhaltige Zukunft kann nur gemeinsam gestaltet werden und in dem Netzwerk der Naturpark-Schulen wird der Grundstein für mehr Umweltbewusstsein und Verantwortung bei der nächsten Generation gesetzt, ist sich Georg Schmitz sicher. Der Wunsch, dass die Grundschule mit genauso viel Kreativität und Einsatz wie bisher die Auszeichnung als Naturpark-Schule mit Leben füllt, wird mit Sicherheit in Erfüllung gehen. Für den Wald-Bollerwagen übergab Georg Schmitz als Geschenk des Naturparks robuste und langersehnte Klappspaten. Damit stehen Untersuchungen des Waldbodens oder eigene Pflanzarbeiten durch die Schülerinnen und Schüler bei ihren Exkursionen nun nichts mehr im Wege!
Alle Klassen gestalteten ein aufwendiges Rahmenprogramm mit viel Liebe zum Detail: Gemeinsame Lieder, ein Musikstück mit selbstgebauten Musikinstrumenten, Witze und Gedichte alles rund um das Thema Natur ließen die Feier bunt und fröhlich werden.
Bevor Georg Schmitz zusammen mit Bürgermeister Björn Jarosz die offizielle Urkunde an die Schule überreichte, sangen die Kinder noch den Klassiker „Die Jahresuhr“ und sorgten für einen weiteren tollen Moment in einer mehr als gelungenen Feier.
Hintergrund:
Das Prädikat „Naturpark-Schule“ wird vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen. Die Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg wurde 2019 als erste Schule im Kreis Olpe als Naturpark-Schule zertifiziert. Nach fünf Jahren ist die Grundschule nun rezertifiziert worden und erhält damit die Möglichkeit, für weitere fünf Jahre die Auszeichnung zu tragen.
Durch die Zusammenarbeit der Schule mit dem Naturpark werden wichtige Themen aus der
Region wie Naturschutz und Landschaft, Kultur und Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht behandelt. Dabei sollen auch Lern- und Erfahrungsorte außerhalb der Schule sowie
außerschulische Partner einbezogen werden. Die Schüler werden so für die Besonderheiten und die Einzigartigkeit ihrer Heimat sensibilisiert.
Das Zertifikat zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen der Schule und dem Naturpark Sauerland Rothaargebirge und ist eine Anerkennung für das Engagement und die umfangreichen Aktivitäten in den
genannten Themenbereichen.
Ansprechpartner:
Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Kerstin Prutti
Im Ohle 12, 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
Tel.: 02974 / 96928924
Kerstin.prutti@npsr.de
Die Erdmännchenklasse 3b war heute Morgen in der Werkstatt. Für die Feier zur Rezertifizierung als Naturparkschule am 14.03.2025 werkt die Klasse an eigenen Ratschen, die für ihren Programmpunkt gebraucht werden. Im Werkzeugführerschein können die Kinder den Umgang mit Säge, Feile und Schleifpapier abhaken. Auch das Thema "Arbeitssicherheit" wurde noch einmal ausführlich besprochen. In der Werkstatt müssen sich alle an die Werkstatt-Regeln halten. Es waren zwei kurzweilige Unterrichtsstunden, die den Kindern und Erwachsenen viel Spaß gemacht haben.
Schon fast legendär - die Zeugnisdisco zum Schulhalbjahresende gehört zu den beliebtesten Aktionen an der KGS! Alle Kinder der Klassen 1 bis 4 sind eingeladen, die Halbjahreszeugnisse zu feiern bzw. das geschaffte erste Halbjahr. Und das wird mit lauter Musik, fröhlichen Kindern und vor allem verschwitzten Gesichtern gefeiert.
Der Förderverein spendiert Wasser und Frauenpower beim Aufbau, das Schulteam feiert mit und organisiert, unser Hausmeister Herr Fischer kümmert sich um die Technik und als DJanes waren Amelie und Zoe da, die eigentlich schon auf der weiterführenden Schule sind. Die Zeugnisdisco ist ein spaßiger Nachmittag für die Kinder und wird im nächsten Jahr bestimmt wiederholt.
Richtiges Verhalten im Straßenverkehr ist für unsere Grundschulanfänger ein ganz wichtiges Thema! In dem 40-minütigen Theaterstück des Verkehrszauberers Robert Marteau alias "Tommy, der Verkehrszauberer" sind die Gefahren des Straßenverkehrs, wie sie den Erstklässlern der Grundschulen jeden Tag begegnen, Dreh- und Angelpunkt. Die Kinder werden in das Theaterstück/Puppenspiel integriert und lernen spielerisch das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Ganz ohne das Gefühl von "Unterricht" lernen die Kinder eine Menge über die Regeln, die für sicheres Verhalten im Straßenverkehr wichtig sind.
Für uns ist der Besuch des Verkehrszauberers immer eine große Freude - und die Kinder sind begeistert!
Vielen Dank an die Volksbank Sauerland, die das Theaterstück für uns sponsort!
Die Kinder der KGS haben eine tolle Projektwoche mit Tanzen, Basteln und besonderem Unterricht verbracht. Zusammen mit den Coaches Luna, Julius und Tyler vom Projekt „Wir bewegen Schule“ haben alle Klassen jeden Tag 90 Minuten lang getanzt. Und das mit einer richtigen Choreographie und schwierigen Tanzmoves.
Alle Kinder waren mit Feuereifer dabei und haben sich jeden Tag begeistert angestrengt. Das Ergebnis konnten Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder am Freitag in der Turnhalle der Grundschule bestaunen. Es gab acht ganz unterschiedliche Tänze aus den Klassen 1 bis 4 zu sehen, die die Zuschauer zum Staunen, Jubeln und Mitklatschen brachten. Alle Kinder waren voll bei der Sache und es war schön zu sehen, wie sich alle gegenseitig unterstützt und miteinander getanzt haben. Genau das sollte die Projektwoche erreichen, nämlich die Klassengemeinschaft zu stärken und allen Kindern zu zeigen, was in ihnen steckt.
Die Coaches haben die Kinder eigene Ideen in die Tänze einbringen lassen, sodass von akrobatischen Übungen bis Breakdance-Einlagen alles dabei war. Zum Abschluss haben alle Schulkinder gemeinsam zum Lied „Ein Hoch auf uns“ getanzt und wurden mit stürmischen Applaus belohnt.
Anschließend waren alle Kinder und ihre Gäste ins weihnachtlich geschmückte Schulhaus zur Weihnachtsfeier eingeladen, wo es Kaffee, Plätzchen, frische Waffeln von der OGS und Popcorn vom Förderverein gab. In allen Räumen war schön gedeckt, geschmückt und überall konnte man strahlende Gesichter sehen und fröhlichen Gesprächen lauschen. Mit einem gemeinsamen Weihnachtssingen auf dem Schulhof endete der aufregende Tag. Für die Grundschule war es eine großartige Woche und ein schöner weihnachtlicher Abschluss des ersten Schulhalbjahres.
Eltern, Großeltern, Kinder und Schulteam waren gleichermaßen begeistert und alle sind gespannt, was sich die Grundschule im nächsten Jahr einfallen lässt.
Am 29.11.24 haben wir den Tag der Kinderrechte nachgefeiert und uns am 15.11.24 am bundesweiten Tag des Vorlesens beteiligt.
An diesem Freitag kamen Kinder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulpersonal blau gekleidet in die Schule - in der Farbe von UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen. In allen Klassen wurde über Kinderrechte informiert, gesprochen und diskutiert. In einer gemeinsamen Aktion wurden die Kinderhände auf Papier bunt gestaltet in den Schulfenstern aufgehängt. Eine Stunde, in der die Kinder gemeinsam Gesellschaftsspiele gespielt haben, rundete den Tag ab.
Im Rahmen des bundesweiten Vorlesetags engagierten sich Eltern, Großeltern, Mitarbeiterinnen und Lehrerinnen als Vorleser und Vorleserinnen, die den Kindern aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen. Lustige, spannende und aufregende Geschichten machten Lust auf mehr und zeigten den Kindern wieder einmal, dass Lesen und Vorgelesen bekommen ein wunderbarer und fantasieanregender Zeitvertreib ist.
Im Rahmen der 15. Kirchhundemer Lesetage war Autorin Astrid Frank aus Köln in den Kirchhundemer Schulen und an der SHL Meggen zu Besuch. Im Gepäck hatte sie eins ihrer Kinderbücher, aus dem sie
den Kindern vorgelesen und viele Fragen beantwortet hat. "Die letzten Ninjas und der Juwelenraub" war sehr unterhaltsam und mit lustigen Bildern ausgestattet.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Frau Frank für ihre Zeit und Frau Böcking und ihren Kolleginnen von der SHL für die Organisation! Es ist immer wieder eine Freude!
Die Waldbollerwagen sind startklar, die Matschhosen und Gummistiefel bereit und die ganze Schule freut sich: Es ist wieder Waldwoche!
Trotz wechselhaftem Wetter sind wir gut beschäftigt im Wald und rund um das Thema Wald. Ob Feuersalamander an der Vasbach, Spinnen oder Käfer, Tippis und Schaukeln bauen oder spannende Dinge finden
wie Tierknochen - im Wald gibt es immer etwas zu entdecken und zu bestaunen.
Seit diesem Jahr sind wir als "Schule der Zukunft" zertifiziert. Darüber freuen wir uns sehr. Am 15. September 2024 waren wir in den Klimawelten Hilchenbach eingeladen zur offiziellen Zertifikatsverleihung. Die Klasse 4b hatte das "Forscherlied" und "Schön ist es im Wald zu sein" im Gepäck um das Rahmenprogramm mitzugestalten. Zusammen mit dem Gymnasium der Stadt Lennestadt wurden wir dann offiziell als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet. Besonders gut gefällt uns daran, dass das Zertifikat für nachhaltige Schulgestaltung und BNE-Themen ein Ergebnis unserer schulischen Arbeit ist und bereits seit langer Zeit Teil unseres Schulalltags.
Frau Strackbein hat sich besonders dafür eingesetzt, dass wir das Zertifikat erhalten und dafür sagen wir herzlich danke. Unser Bürgermeister Björn Jarosz war als offizieller Vertreter der Gemeinde eingeladen und freut sich mit uns über die Auszeichnung.
Nachhaltigkeit - ein Wort, das derzeit überall zu lesen ist. Wir sollen "nachhaltig leben", "nachhaltig einkaufen", "nachhaltig mit Energie umgehen" - aber was heißt das eigentlich? Und warum ist Nachhaltigkeit so ein wichtiges Thema?
Damit unsere Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen wie "Welche Folgen hat es, wenn wir Produkte kaufen oder mit dem Auto zur Schule fahren - für die Umwelt aber auch für Gesellschaft und Wirtschaft? Was können wir tun, um Hunger und Armut zu beenden? Wie können alle Menschen in Frieden und einer intakten Umwelt gemeinsam auf der Erde leben - heute aber auch in Zukunft?" auseinandersetzen, Ideen finden und an Lösungen arbeiten, sind wir ab jetzt Teil des Landesprogramms "Schule der Zukunft" (SdZ). Das Programm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen.
Als Naturparkschule, Haus der kleinen Forscher und MINT-freundliche Schule liegt uns die Natur mit allen ihren Ressourcen besonders am Herzen. Wir sind gespannt, was das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserer Schule anstößt und wie sich unser Denken und Verhalten positiv verändert.
Waldklassenzimmer in Kirchhundem startklar für das neue Schuljahr
Der Förderverein der Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg hat pünktlich zum Schulstart das Waldklassenzimmer "aufgeräumt".
Mit viel Engagement und tatkräftiger Unterstützung wurden Sträucher zurückgeschnitten, um den Raum für die Schüler noch einladender zu gestalten. Zudem wurden Schrauben ersetzt, um die Sicherheit der Möbel zu gewährleisten, und Tische, Bänke sowie die Tafel gründlich geputzt.
Das Waldklassenzimmer erstrahlt wieder in neuem Glanz und ist bereit für ein spannendes, abenteuerreiches Schuljahr. Hier können die Schülerinnen und Schüler nicht nur lernen, sondern auch die Natur hautnah erleben und entdecken. Die Kinder werden bestimmt wieder viele unvergessliche Momente in diesem besonderen Lernumfeld erleben.
Der Förderverein dankt allen, die an dieser Aktion mitgewirkt haben!
Unsere Naturforscher-AG hat sich in diesem Jahr um das Einsäen der Bienenwiese gekümmert und voller Begeisterung geharkt, alte Pflanzen entfernt und neue Pflanzen eingesät. Wir sind gespannt auf die Blumen, die dort wachsen werden und auf die vielen tierischen Besucher!
Eine tolle Aktion gab es in Zusammenarbeit mit "57wasser": Für unsere Schule durften wir ein Hochbeet bauen. Die Naturforscher-AG von Frau Heimes war mit viel Spaß bei der Sache! Unterstützt von zwei Mitarbeitenden von "57wasser" und Frau Hüttemann wurde ein großes Hochbeet gebaut. Vorher wurden Materialien gesammelt wie Stöcke und Blätter, die im Hochbeet als Unterlage genutzt wurden. Salatpflanzen und Gemüse wurden gepflanzt und wir hoffen auf reiche Ernte!
Wir sind seit dem 14. März 2024 offiziell „Schule mit Biss“. Neben der Eingangstür hängt ein neues Schild, aber das reicht natürlich nicht für die Auszeichnung.
Wir achten schon seit langem auf zuckerfreie Getränke. Unser Wasserspender steht allen Kindern zur Verfügung und auch beim Mittagessen in der OGS gibt es Wasser zu trinken.
Unser gemeinsames Schulfrühstück ist gesund und zahnfreundlich: Rohkost zum festen Kauen, Vollkornbrot und zuckerfreier Joghurt mit Haferflocken und Sonnenblumenkernen – das freut die Zähne.
Auch in den Butterbrotdosen der Kinder findet sich meist zahnfreundliches Frühstück. Liebe Eltern: achtet nochmal darauf, dass eure Kinder Brot, Rohkost und Obst dabeihaben.
Nach dem Mittagessen in der OGS werden die Zähne gründlich geputzt. Nach der KAI Regel reinigen die Kinder die Kauflächen, die Außenflächen und die Innenflächen der Zähne.
Ganz wichtig: der Besuch der Schulzahnärztin erinnert alle Eltern und Kinder daran, dass der regelmäßige kostenlose Besuch beim Zahnarzt entscheidend ist für gesunde Zähne. Schnell einen Termin machen! J
Gesunde Zähne – schönes Lächeln!
Bei den Kindern soll Karies keine Chance haben!
Deshalb sprechen wir auch im Unterricht über die richtige Zahn- pflege und zahngesunde Nahrungsmittel.
Einmal im Jahr kommt der Arbeitskreis Zahngesundheit mit dem Projekt „Gesund im Mund“ und arbeitet mit den Kindern rund um das Thema Zähne.
Wir freuen uns über die Auszeichnung und auf Eure und Ihre Mitarbeit für die Zahngesundheit unserer Schülerinnen und Schüler!
Zu Weihnachten, zum Abschluss oder Geburtstag - gerne schenken die Kinder oder Eltern der Klassen ihren Lehrerinnen kleine Aufmerksamkeiten. Das freut uns natürlich, denn es zeigt die gegenseitige Wertschätzung und Würdigung unserer Arbeit.
Lehrkräfte dürfen Geschenke nur in einem gewissen Rahmen annehmen. Dabei ist die Annahme von Gutscheinen und Geldgeschenken ausgeschlossen. Das geht sehr eindeutig aus dem Schreiben der Bezirksregierung hervor.
Wir freuen uns alle genauso über freundliche Worte und Kleinigkeiten, ein Spiel für die Klasse oder Naschwerk für das Lehrerzimmer.
Ein Waldhörrohr, angeschafft mit Hilfe des Fördervereins, ist die neueste Errungenschaft der Naturparkschule Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg. Die Idee für dieses außergewöhnliche Projekt stammt aus Bayern und verspricht den Schülern ein einzigartiges akustisches Erlebnis. Die Finanzierung des Waldhörrohrs erfolgte über einen Heimatscheck, eine Förderung, die es ermöglicht, lokale Projekte zu unterstützen. Der Förderverein der KGS setzte sich dafür ein, dass dieses Projekt umgesetzt werden konnte. Dank des Engagements können die Schüler nun von dieser einzigartigen Lernerfahrung profitieren.
Das Waldhörrohr wurde mit Elternhilfe im Wald oberhalb der Grundschule am Kreuzberg aufgestellt. Es handelt sich um ein spezielles Rohr, das den Schall verstärkt und die Geräusche des Waldes auf eine faszinierende Weise hörbar macht. Die Schüler haben nun die Möglichkeit, den Wald mit ihren Ohren zu erkunden und die vielfältigen Klänge der Natur hautnah zu erleben.
Das Waldhörrohr bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit, die Natur mit ihren Ohren zu erkunden, sondern fördert auch ihre Aufmerksamkeit und ihr Hörvermögen. Indem sie sich auf die Geräusche des Waldes konzentrieren, lernen die Schüler, ihre Sinne zu schärfen und ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen.
Darüber hinaus bietet das Waldhörrohr auch pädagogische Möglichkeiten für den Unterricht. Das Schulteam kann den Wald als Lernort nutzen und den Schülern verschiedene Aufgaben und Beobachtungen geben, die sie mit Hilfe des Hörrohrs durchführen können. Dies fördert nicht nur das naturwissenschaftliche Verständnis, sondern auch die Kreativität und das Teamwork der Schüler. Das Waldhörrohr am Kreuzberg ist nicht nur ein akustisches Abenteuer, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung der Natur und des Umweltschutzes in der Bildung. Es eröffnet den Schülern neue Perspektiven und schafft eine Verbindung zur Natur, die sie ein Leben lang begleiten wird.
Das Waldhörrohr am Kreuzberg ist ein Beispiel dafür, wie innovative Ideen aus anderen Regionen inspirieren können und wie lokale Gemeinschaften zusammenarbeiten können, um solche Projekte zu realisieren.
"Schule gemeinsam leben" ist nicht nur das Leitbild unserer Grundschule, sondern mit der Teilnahme an dem Projekt "Vielfalt fördern" auch unser Arbeitsschwerpunkt für die kommenden 2 bis 3 Schuljahre. Das gesamte Schulteam aus dem Vor- und Nachmittag macht sich auf den Weg. Wir wollen eine Schule für alle Kinder sein. Dabei geht es nicht nur um das Lernen am Vormittag, sondern auch um die kompetente und professionelle Begleitung der Kinder bis in den Nachmittag hinein. Teamentwicklung, Professionalisierung, Rollenschärfung und Diagnostik von Potentialen und Entwicklungschancen sind dabei die Schwerpunkte unserer Fortbildungsarbeit.
QUA-LIS NRW beschreibt das Projekt so:
Das Projekt „Vielfalt fördern" unterstützt Schulen dabei, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht und in den außerunterrichtlichen Angeboten besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen.
Ziel der Fortbildung ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in den Schwerpunkten individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung. Lehrkräfte und pädagogisches Personal sollen dabei unterstützt werden, sich besser auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Die Fortbildung richtet sich an ganze Schulen und stellt somit einen integrierten Ansatz der Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung dar. Die Kollegien werden im Verlauf der Fortbildung dauerhaft von Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenzteams begleitet. Die Moderatoren stimmen sich dabei mit der Projektsteuergruppe für Unterrichtsentwicklung an der Schule ab und koordinieren gemeinsam mit dieser den Prozess.
Die vier Module der Fortbildung bestehen aus theoretischen Bausteinen, praktischen Trainingseinheiten und Reflexionen über die Weiterentwicklung des Unterrichts. Zu Beginn der Fortbildung wird das Grundverständnis zur individuellen Förderung und zum Lernen in den Blick genommen. Es wird berücksichtigt, wo die Schule bzw. das Kollegium im Schulentwicklungsprozess steht. Im Verlauf der Fortbildung werden zunehmend fachspezifische Elemente berücksichtigt, sodass auch Fachkonferenzen einbezogen werden.
Die Fortbildung ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst ca. 2,5 Fortbildungstage pro Modul – also insgesamt 10 Tage bzw. 80 Stunden im Zeitraum von 2 Jahren.
Am Donnerstag, 08.09.2022, war es soweit. In einer feierlichen zweistündigen Online-Veranstaltung wurden die MINT-freundlichen Schulen in NRW geehrt. Die KGS Am Kreuzberg ist dabei! Hier finden Sie den zugehörigen Pressetext und das Video der Ehrungsfeier.
Wir sind stolz!