Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg Offene Ganztagsgrundschule der Gemeinde Kirchhundem
Kirchhundemer Grundschule Am KreuzbergOffene Ganztagsgrundschuleder Gemeinde Kirchhundem

Herzlich willkommen auf der Homepage der

 Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg!

 "KGS"

Gemeinschaftsgrundschule

Wir leben Schule gemeinsam!

Anfahrt an unsere Schule

Oh du schöne Weihnachtszeit!

Weihnachtliche Musik am Morgen, Singen in der Eingangshalle nach den Adventssonntagen - die Weihnachtszeit startet ganz gemütlich an der KGS.

Am Nikolausmittwoch, 06. Dezember, gibt es das gesunde Schulfrühstück für alle Kinder. Die Klassen 3a und 3b laden dazu ein. Jedes Kind bringt eine leere Butterbrotdose, Getränkeflasche und eine unzerbrechliche Müslischale mit Löffel in einer Plastiktüte oder Dose mit.

 

Und am Freitag, 08. Dezember ist unser großer Weihnachtsbasteltag. Für alle Klassen gibt es verschiedene Bastel-, Mal- und Faltangebote, damit das Schulgebäude weihnachtlich geschmückt wird und auch Überraschungen für die Eltern unterm Weihnachtsbaum liegen.

 

Ab Montag, 11. Dezember ist dann die große Projektwoche "Erlebnistrommeln" mit Uwe Pfauch an unserer Schule. Alle Klassen trommeln und bereiten sich auf das große Abschlusskonzert am Freitag, 15. Dezember vor, zu dem wir herzlich eingeladen haben und viele Gäste erwarten.

 

Wir freuen uns auf gemütliche Stunden!

Seh- und Reaktionstest

Ein tolles Angebot gab es jetzt von der Verkehrswacht: für die Kinder der Klassen 2-4, die noch keine Brille haben, wurde ein kostenloser Seh- und Reaktionstest durchgeführt. Richtig sehen können ist für das Lernen von großer Bedeutung und wir bedanken und ganz herzlich für die gute Durchführung! 

Nominierung für Publikumspreis

Für den Förderpreis der Stiftung Bildung werden in diesem Jahr Projekte zum Thema „Handwerk l(i)eben“ gesucht. Wir bewerben uns in diesem Jahr mit unserem Projekt "Fachkräftemangel im Handwerk – nicht mit der Kirchhundemer Grundschule - Wir machen den Werkzeugführerschein".

Handwerk bietet den Schülerinnen und Schülern vielfältige Zugänge. Kreativität, räumliches Denken und Feinmotorik werden geschult: für die persönliche und berufliche Entwicklung wichtige Bausteine.

Unser Ziel ist, dass die Kinder, wenn sie die Schule verlassen, handwerklich fit ins Leben gehen, mit Werkzeugen umgehen können und für die verschiedenen Handwerke begeistert werden.

In unserer schuleigenen Werkstatt arbeiten die Kinder mit Spaß, Ausdauer und viel Freude mit dem bereits vorhandenen Werkzeug und erarbeiten sich ihren Werkzeugführerschein. Handwerk stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, denn sie sehen, dass sie mit Geschick und Geduld etwas Eigenes erschaffen können.

 

Durch das Verwenden von Werkzeugen und unterschiedlichen Materialien werden die Kinder für das Handwerk begeistert. Ob Upcyling, Werkstücke bauen oder Kreativ sein - Handwerk ist vielfältig, das wollen wir den Kindern gerne zeigen.

 

Um den mit 5.000 Euro dotierten Publikumspreis zu gewinnen, benötigt die Grundschule ab sofort Unterstützung und bittet alle abzustimmen (siehe Link). Das mögliche Preisgeld wird in das „Handwerk l(i)eben Projekt“ der Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg fließen.

 

HIER FÜR DIE KGS ABSTIMMEN!

Besuch im Rathaus

Die Klassen 4a und 4b waren zu Besuch im Rathaus. Empfangen wurden sie von Bürgermeister Björn Jarosz und der stellvertretenden Bürgermeisterin Verena Gräbener. Die Kinder hatten eine Führung im Rathaus und konnten viele Fragen stellen. Im Rathaus gibt es viel zu sehen und viel zu tun! 

Fortbildung Schulteam

Am Montag, 20.11.2023 findet eine schulinterne Lehrerfortbildung für das Lehrerkollegium statt. OGS und Betreuung finden nach Abfrage für angemeldete Kinder statt.

 

Am (Ascher-)Mittwoch, 14.02.2024 findet eine ganztägige Fortbildung für das gesamte Schulteam statt. An diesem Tag ist die Schule komplett geschlossen! Ihre Kinder bekommen Aufgaben im Distanzunterricht. Es findet keine Betreuung und OGS statt!

 

Bitte denken Sie daran, dass auch Freitag, der 09.02.2024, Montag, der 12.02.2024 und Dienstag, der 13.02.2024 unterrichtsfreie Tage sind!

Ferienbetreuung 2024

Ferienbetreuung in den Osterferien 2024:

25.03. - 29.03.2024 in der Zeit von 8.00 Uhr bis voraussichtlich 15.00 Uhr

 

Ferienbetreuung in den Sommerferien 2024:

08.07 - 19.07.2024 in der Zeit von 8.00 Uhr bis voraussichtlich 15.00 Uhr

Aktuelle Terminliste 2023/24

Hier ist die Terminliste noch einmal zum Download
Terminliste 2023_2024.pdf
PDF-Dokument [174.0 KB]

Weltkindertag - die KGS ist fit4future!

Passend zum Weltkindertag am 20.09. fand an unserer Schule der fit4future-Tag statt. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen fit, gebildet und gesund in die Zukunft gehen. Der fit4future-Tag und das dazugehörige Programm unterstützt uns und die Kinder dabei. Die Themen Ernährung, Bewegung, geistige und körperliche Fitness, Selbstwert und Stressmanagement waren nur einige Bereiche, die an diesem Tag in den Blick genommen wurden und während des Programms immer wieder Thema in unserem Unterrichtsalltag sind.

MINIPHÄNOMENTA-Schule

Die MINIPHÄNOMENTA war mit 20 Stationen bei uns in der Schule zu Besuch. Die Kinder durften zwei Wochen lang vom 30.08. – 15.09.2023 die Stationen erforschen, ausprobieren und entdecken. Diese waren im Schulgebäude verteilt, damit sie in Ruhe ausprobiert werden konnten. 

Nachdem Frau Kirchhoff und Frau Wagener im letzten Jahr auf einer Fortbildung waren, durften wir die Miniphänomenta als Ausstellung für unsere Schule buchen. Dank der Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung konnten wir mit Hilfe von Eltern, Lehrerinnen und Partnern 10 Stationen für unsere Schule nachbauen. Der Nachbautag war für alle kurzweilig, lustig und das Bauen hat allen viel Spaß gemacht! Ein besonderer Dank geht an Björn Kaffenberger für die gute Organisation des Nachbautags und sein Engagement für die Miniphänomenta! 

 

Für die Kinder haben die Experimentierstationen einen hohen Aufforderungscharakter und immer sieht man einzelne Kinder oder auch kleine Gruppen um die Stationen herum, die interessiert ausprobieren und entdecken. Für uns als Lehrpersonal ist das forschende, entdeckende und vor allem naturwissenschaftliche Lernen sehr wichtig und wir freuen uns, dass die Kinder so viel Freude daran finden.

 

Kinder und Jugendliche wachsen heute in einer Welt auf, die durch Simulation, Informationsflut und Zeitmangel geprägt ist. Das eigene unmittelbare Erleben, das Ausprobieren und altersgemäße Forschen finden immer weniger Raum. In der Folge verkümmert die Fähigkeit, selbständig zu erkunden, Hypothesen zu entwickeln und kreative Lösungen zu finden. Genau diese Kompetenzen werden aber für eine zukunftsfähige Gesellschaft gebraucht. Hier setzt die MINIPHÄNOMENTA an: 

Frei zugängliche Experimentierstationen, an denen naturwissenschaftliche und technische Phänomene von Kindern erlebt und dann kooperativ geklärt werden, fördern den Forschergeist und die Freude am eigenen Erkennen. Außerhalb des Unterrichts regen die Experimente in der Schule zum Handeln und kreativen Denken an.“ (www.miniphaenomenta.de)

 

Unsere Schule ist ab jetzt eine zertifizierte MINIPHÄNOMENTA-SCHULE, was wieder in unser Thema MINT-Bildung passt. Im Laufe der Zeit werden immer mehr Stationen dazu kommen, damit die Ausstellung auf Dauer interessant bleibt. 

Unser Waldhörrohr

Ein Waldhörrohr, angeschafft mit Hilfe des Fördervereins, ist die neueste Errungenschaft der Naturparkschule Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg. Die Idee für dieses außergewöhnliche Projekt stammt aus Bayern und verspricht den Schülern ein einzigartiges akustisches Erlebnis. Die Finanzierung des Waldhörrohrs erfolgte über einen Heimatscheck, eine Förderung, die es ermöglicht, lokale Projekte zu unterstützen. Der Förderverein der KGS setzte sich dafür ein, dass dieses Projekt umgesetzt werden konnte. Dank des Engagements können die Schüler nun von dieser einzigartigen Lernerfahrung profitieren.

Das Waldhörrohr wurde mit Elternhilfe im Wald oberhalb der Grundschule am Kreuzberg aufgestellt. Es handelt sich um ein spezielles Rohr, das den Schall verstärkt und die Geräusche des Waldes auf eine faszinierende Weise hörbar macht. Die Schüler haben nun die Möglichkeit, den Wald mit ihren Ohren zu erkunden und die vielfältigen Klänge der Natur hautnah zu erleben.

Das Waldhörrohr bietet den Schülern nicht nur die Möglichkeit, die Natur mit ihren Ohren zu erkunden, sondern fördert auch ihre Aufmerksamkeit und ihr Hörvermögen. Indem sie sich auf die Geräusche des Waldes konzentrieren, lernen die Schüler, ihre Sinne zu schärfen und ihre Umgebung bewusster wahrzunehmen. 

Darüber hinaus bietet das Waldhörrohr auch pädagogische Möglichkeiten für den Unterricht. Das Schulteam kann den Wald als Lernort nutzen und den Schülern verschiedene Aufgaben und Beobachtungen geben, die sie mit Hilfe des Hörrohrs durchführen können. Dies fördert nicht nur das naturwissenschaftliche Verständnis, sondern auch die Kreativität und das Teamwork der Schüler. Das Waldhörrohr am Kreuzberg ist nicht nur ein akustisches Abenteuer, sondern auch ein Symbol für die Bedeutung der Natur und des Umweltschutzes in der Bildung. Es eröffnet den Schülern neue Perspektiven und schafft eine Verbindung zur Natur, die sie ein Leben lang begleiten wird.

Das Waldhörrohr am Kreuzberg ist ein Beispiel dafür, wie innovative Ideen aus anderen Regionen inspirieren können und wie lokale Gemeinschaften zusammenarbeiten können, um solche Projekte zu realisieren. 

Waldwoche 2023/24

Die Waldwoche hat an unserer Naturparkschule einen besonderen Stellenwert. Wir sind gerne draußen in "unserem Wald" rund um den Kreuzberg!

Mit Waldbollerwagen, Gummistiefeln, Sitzkissen und Forschermaterial waren alle Kinder der Klassen 1 bis 4 unterwegs. Insekten untersuchen, Tippis bauen und vermieten, Freundschaften schließen mit Kellerasseln und Schnecken - im Wald und in der Natur gibt es viel zu entdecken, zu bestaunen und jede Menge Spaß.

Draußen sein ist Lernen, ohne dass es sich nach Lernen anfühlt und die Zeit vergeht wie im Flug! Lesen, Forscherblätter ausfüllen, Naturmandalas legen, Rechnen mit Naturmaterial usw. macht soviel Spaß, dass Lernen einfach nebenbei funktioniert. Müde, fröhlich und vor allem dreckig sind die Kinder und die Erwachsenen, wenn sie wieder in der Schule sind. Und vor allem ganz sicher: Nächstes Jahr wieder Waldwoche!

Schulstart 2023/2024

Die Schule beginnt am 07.08.2023 um 7.55 Uhr und wir freuen uns auf 174 Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr unsere Schule besuchen.

Am 07.08.2023 endet der Unterricht für alle Kinder um 11.25 Uhr. Betreuung und OGS finden nach Anmeldung statt.

 

Am 08.08.2023 schulen wir 44 Schulanfängerinnen und Schulanfänger in die Zebraklasse 1a von Frau Marx und in die Alpakaklasse 1b von Frau Soest ein. Wir starten den 1. Schultag mit dem Schulgottesdienst um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul. Anschließend feiern wir in der Turnhalle. Die beiden ersten Klassen haben im Anschluss ihre erste Schulstunde und die Eltern verweilen in der Turnhalle. Nach dem Abschlussfoto mit Schultüte endet der erste Schultag und wir wünschen allen Familien eine schöne Feier.

Ab dem 09.08.2023 haben dann alle Kinder Unterricht nach Stundenplan.

 

Wir freuen uns auf ein schönes Schuljahr 2023/2024! Herzlich willkommen in unserer Schule! Es wird viele tolle Aktionen geben. Und viel zu lernen und zu lachen.

 

Vorlesewettbewerb

Beim schulinternen Vorlesewettbewerb konnten unsere Schülerinnen in diesem Jahr zeigen wie gut sie vorlesen können. Zwei Mädchen aus jedem Jahrgang haben es ins Finale geschafft und sich einen unterhaltsamen Wettbewerb geliefert. Von Klasse 1 bis 4 gab es unterschiedliche Bücher und Geschichten. Die Zuhörer und die Jury - unterstützt von Frau Gräbener als Vertretung des Bürgermeisters - waren begeistert. Gewonnen hat Marleen aus Klasse 2, gefolgt von Milla aus Klasse 4, Isabella aus Klasse 3 und Paula aus Klasse 1. Den Regeln nach kommt ein Kind aus jeder Jahrgangsstufe auf die Plätze 1-4. Alle anderen Teilnehmerinnen teilten sich Platz 5. Für alle gab es einen Buchgutschein und ein dickes Lob! Nächstes Jahr gibt es die nächste Chance für alle Kinder. 

Schule der Zukunft - wir sind dabei!

Nachhaltigkeit - ein Wort, das derzeit überall zu lesen ist. Wir sollen "nachhaltig leben", "nachhaltig einkaufen", "nachhaltig mit Energie umgehen" - aber was heißt das eigentlich? Und warum ist Nachhaltigkeit so ein wichtiges Thema?

Damit unsere Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen wie "Welche Folgen hat es, wenn wir Produkte kaufen oder mit dem Auto zur Schule fahren - für die Umwelt aber auch für Gesellschaft und Wirtschaft? Was können wir tun, um Hunger und Armut zu beenden? Wie können alle Menschen in Frieden und einer intakten Umwelt gemeinsam auf der Erde leben - heute aber auch in Zukunft?" auseinandersetzen, Ideen finden und an Lösungen arbeiten, sind wir ab jetzt Teil des Landesprogramms "Schule der Zukunft" (SdZ). Das Programm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen.

Als Naturparkschule, Haus der kleinen Forscher und MINT-freundliche Schule liegt uns die Natur mit allen ihren Ressourcen besonders am Herzen. Wir sind gespannt, was das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserer Schule anstößt und wie sich unser Denken und Verhalten positiv verändert.

Sportliche Akitvitäten an der KGS

Das 2. Schulhalbjahr an der KGS steht ganz im Zeichen des Sports. Ob Schwimmurnier auf Gemeindeebene, Fußballturnier der Gemeinde Kirchhundem, Schwimmwettkampf auf Kreisebene im Finto oder Mädchenfußballturnier - unsere sportlichen Schülerinnen und Schüler sind überall erfolgreich dabei. 

Beim Schwimmturnier auf Gemeindeebene gab es einen stolzen ersten Platz!

Das Fußballturnier beendeten die Jungs mit einem stolzen zweiten und dritten Platz von sechs.

Am Schwimmwettkampf im Finto nahmen die Schwimmerinnen und Schwimmer mit Erfolg und Spaß teil. 

Unsere Mädchenmannschaft hat beim Turnier auf Kreisebene auf dem Sportplatz in Rhode den 5. Platz von sieben teilnehmenden Mannschaften geschafft und tapfer im Spielmodus "Jeder gegen jeden" durchgehalten. Mit Spaß und sportlich-fairem Verhalten konnten unsere Fußballerinnen (begleitet von ihrer Trainerin Marie Setzer) sogar ein paar Tore erzielen!  

Demokratie: Das Schülerparlament 

Sich in einem demokratisch gewählten Gremium als selbstwirksam und gehört zu erleben, das leistet unser Schülerparlament für unsere Schülerinnen und Schüler. Mit ihren Ideen und Rückmeldungen aus den jeweiligen Klassenräten und der OGS, kommen die Kinder einmal im Quartal zusammen und sprechen über wichtige Schulthemen.

Damit alle Schülerinnen und Schüler sehen, was besprochen und beschlossen wurde, gibt es ein Protokoll, das in den Klassen vorgelesen werden kann. Außerdem ist unsere Litfasssäule im Eingangsbereich mit aktuellen Informationen aus dem Schülerparlament gestaltet.

In der Lehrerkonferenz wird das Protokoll ebenfalls besprochen und Ideen werden dort diskutiert. Bisher konnten wir viele Ideen der Schülerschaft umsetzen und nehmen Lob für unsere Arbeit und Kritik gerne auf. 

Vielfalt fördern - unser Arbeitsschwerpunkt 

Projektleitung QUA-LIS NRW

"Schule gemeinsam leben" ist nicht nur das Leitbild unserer Grundschule, sondern mit der Teilnahme an dem Projekt "Vielfalt fördern" auch unser Arbeitsschwerpunkt für die kommenden 2 bis 3 Schuljahre. Das gesamte Schulteam aus dem Vor- und Nachmittag macht sich auf den Weg. Wir wollen eine Schule für alle Kinder sein. Dabei geht es nicht nur um das Lernen am Vormittag, sondern auch um die kompetente und professionelle Begleitung der Kinder bis in den Nachmittag hinein. Teamentwicklung, Professionalisierung, Rollenschärfung und Diagnostik von Potentialen und Entwicklungschancen sind dabei die Schwerpunkte unserer Fortbildungsarbeit.  

 

QUA-LIS NRW beschreibt das Projekt so: 

Das Projekt „Vielfalt fördern" unterstützt Schulen dabei, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht und in den außerunterrichtlichen Angeboten besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen.

 

Ziel der Fortbildung ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in den Schwerpunkten individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung. Lehrkräfte und pädagogisches Personal sollen dabei unterstützt werden, sich besser auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Die Fortbildung richtet sich an ganze Schulen und stellt somit einen integrierten Ansatz der Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung dar. Die Kollegien werden im Verlauf der Fortbildung dauerhaft von Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenzteams begleitet. Die Moderatoren stimmen sich dabei mit der Projektsteuergruppe für Unterrichtsentwicklung an der Schule ab und koordinieren gemeinsam mit dieser den Prozess.

 

Die vier Module der Fortbildung bestehen aus theoretischen Bausteinenpraktischen Trainingseinheiten und Reflexionen über die Weiterentwicklung des Unterrichts. Zu Beginn der Fortbildung wird das Grundverständnis zur individuellen Förderung und zum Lernen in den Blick genommen. Es wird berücksichtigt, wo die Schule bzw. das Kollegium im Schulentwicklungsprozess steht. Im Verlauf der Fortbildung werden zunehmend fachspezifische Elemente berücksichtigt, sodass auch Fachkonferenzen einbezogen werden. 

Die Fortbildung ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst ca. 2,5 Fortbildungstage pro Modul – also insgesamt 10 Tage bzw. 80 Stunden im Zeitraum von 2 Jahren.

Quelle: https://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Vielfalt-f%C3%B6rdern-NRW/Projekt%C3%BCbersicht/

Wir sind ausgezeichnet!

Am Donnerstag, 08.09.2022, war es soweit. In einer feierlichen zweistündigen Online-Veranstaltung wurden die MINT-freundlichen Schulen in NRW geehrt. Die KGS Am Kreuzberg ist dabei! Hier finden Sie den zugehörigen Pressetext und das Video der Ehrungsfeier.

Wir sind stolz!

Blick auf unsere Schule

Unsere Schule

Die Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg im Zentralort der Gemeinde Kirchhundem ist eine staatliche Grundschule, die nach mehrheitlichem Elternwillen als Gemeinschaftsgrundschule geführt wird. ...

 

Unsere Spielgeräteausleihe auf dem unteren Schulhof

Einblicke

Unsere Schule bietet vielfältige Möglichkeiten Lernen, Spielen, Erholung und Spaß miteinander zu verbinden. ...

 

 

Downloads

Aktuelle Busfahrpläne für die Grundschule Kirchhundem
In diesem Dokument finden Sie die An- und Abfahrtszeiten der Busse, die in die einzelnen Ortschaften fahren. Zur Zeit sind wir in Verhandlung mit den Verkehrsbetrieben um den Busverkehr weiter zu optimieren.
Busfahrtzeiten 1. Halbjahr 2023_24.pdf
PDF-Dokument [450.4 KB]
Die Gottesdienste im Schuljahr 2022/23
Die Klassen 1 und 2 sowie die Klassen 3 und 4 haben in der Regel jeweils einen Gottesdienst pro Monat. Dieser findet donnerstagmorgens in der 1. Schulstunde statt. Steht kein Gottesdienst für Ihr Kind auf dem Plan, so findet Unterricht nach Stundenplan statt.
Gottesdienstplan 2023-24.pdf
PDF-Dokument [568.3 KB]

Aktuelles in Kürze

Wir sind für Sie da:

Montag - Freitag07:00 - 16:15
Unterrichtszeit: 7.55 Uhr - 13.15 Uhr Nachrichten bitte auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Aktuelle Busfahrpläne und Gottesdienstplan stehen auf der Startseite ganz unten und im Downloadbereich zum Download bereit! :-)

Alle aktuellen Downloads

Liebe Eltern,

denken Sie bitte daran, Ihr Kind dem Wetter entsprechend zu kleiden. Geben Sie ihm eine Jacke mit Kapuze, eine Mütze oder einen Regenschirm mit. Wir gehen auch in die Hofpause, wenn es regnet!

 

CORONA

Aktuelle Informationen, Links und Telefonnummern zum Corona-Virus finden Sie auf der Homepage des Kreises Olpe (www.kreis-olpe.de) und des Robert Koch Institutes (www.rki.de).

Von A bis Z von Anfahrt bis Zirkus

Die wichtigsten Informationen rund um die Schule finden sich auf der neuen Seite Schul-ABC. Infos zur Anfahrt, Beurlaubung, Krankmeldung... Die Informationen werden fortlaufend erweitert.

Schul-ABC

Hinweis auf Cookies

Um unsere Webseite ansprechend zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer

Datenschutzerklärung

Kostenlos spenden beim Einkaufen


Unsere Kontaktdaten

Kirchhundemer Grundschule

Am Kreuzberg

- Offene Ganztagsgrundschule der Gemeinde Kirchhundem -

Flaper Str. 23
57399 Kirchhundem

Telefon: +49 2723 2235

Fax: +49 2723 100621

E-Mail: 134454(a)schule.nrw.de

Druckversion | Sitemap
© KGS Am Kreuzberg