Wir leben Schule gemeinsam!
Beim Aufräumen von Schubladen und beim Sortieren alter Sachen ist es mir aufgefallen: ganz viele alte Handys liegen bei uns zu Hause herum, die nicht mehr benutzt werden oder kaputt sind. Wohin damit? Passend für unsere Naturpark-Schule bin ich auf die Seite des NABU gestoßen. Hier gibt es die Möglichkeit, für Hummel, Biene und Co alte Handys zu sammeln, diese zum NABU zu schicken und dieser gibt die Handys dann wieder weiter zum Recycling. In einem Handy stecken ganz viele wertvolle Rohstoffe. Der Erlös aus den Rohstoffen kommt Naturprojekten zu Gute. Also: Schubladen auf, Handys suchen (es gehen auch Tablets) und bei unserem Hausmeister abgeben. Wenn der Karton voll ist, geht der gesamte Inhalt an den NABU und wir tun etwas für die Umwelt.
Weitere Informationen gibt es auf folgender Internetseite:
https://www.nabu.de/aktionenundprojekte/handysfuerdiehummel/
Liebe Schülerinnen und Schüler,
morgen früh startet der Wechselunterricht an unserer Grundschule. Wir freuen uns, dass wieder Kinder zurück an die KGS kommen und wollen alles dafür tun, dass es auf lange Sicht auch so bleibt. :-)
Deshalb gilt nach wie vor die AHA-Regel: Abstand halten (1,50m), Hygiene beachten (Hände waschen, desinfizieren, Niesen und Husten nur in Taschentuch oder Armbeuge) und Alltagsmaske tragen.
Das Schulministerium wünscht sogar, dass möglichst alle Kinder FFP2- oder OP-Masken tragen. Bis 14 Jahre ist diese Regel allerdings freigestellt. Wichtig ist, dass eure Maske gut und sicher sitzt. Deshalb lieber eine gut sitzende Alltagsmaske als eine zu große OP-/FFP2- Maske! Auch im Klassenraum müsst ihr eure Maske tragen, wobei wir regelmäßig Pausen einlegen werden. Immer noch gilt: im Bus, auf dem Schulweg, auf dem gesamten Schulgelände herrscht Maskenpflicht! Ganz wichtig: eine saubere Maske sollte es sein und in eurem Tornister ist bitte mindestens eine Ersatzmaske! Alle Erwachsenen tragen nach wie vor weiße FFP2-Masken, das kennt ihr ja schon.
Jeder von euch hat einen festen Sitzplatz im Klassenraum. Auch das kennt ihr schon. In eurer kleinen Gruppe sitzt ihr weit genug auseinander, sodass ihr zum Trinken, Frühstücken oder Durchatmen die Masken absetzen dürft.
Ihr werdet zu unterschiedlichen Zeiten Draußenpause haben, damit nicht zu viele Kinder gleichzeitig auf dem Schulhof sind. Beim Spielen und Lernen haltet einfach ein bisschen mehr Abstand zueinander.
Wir wollen, dass ihr euch in der Schule wohl und gut aufgehoben fühlt. Wenn wir uns alle zusammen an die Regeln halten, dann wird es uns bestimmt gelingen! Alle Regeln, die in der Schule gelten, kennt ihr noch aus der Zeit vor den Weihnachtsferien. Lüften ist immer noch ganz wichtig, deshalb bitte im Zweifel einen Pullover mehr anziehen (Zwiebelprinzip). Wenn es wärmer wird, ist die frische Luft im Klassenraum ja auch sehr angenehm.
Zum 01.05.2021 schreiben wir eine Lehrerstelle aus. :-)
Weitere Informationen unter:
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, 16.02.2021
ab dem 22.01.2021 werden die Schülerinnen und Schüler im sogenannten "Wechselmodell" unterrichtet. Dafür werden die Klassen geteilt und in eine A-Gruppe und eine B-Gruppe eingeordnet. Diese Gruppen werden tageweise Präsenz- und Distanzunterricht im Wechsel haben. Das bedeutet für Ihr Kind, dass es in der einen Woche Montag/Mittwoch/Freitag, in der anderen Woche Dienstag/Donnerstag in der Schule ist. An den anderen Tagen lernt es im Distanzunterricht zu Hause. Es ist nicht möglich, dass ganze Klassen gleichzeitig in der Schule sind. Vorteil an dem tageweisen Wechsel ist, dass wir alle Kinder regelmäßig sehen und bei Schwierigkeiten zeitnah eingreifen können. Die Klassenlehrerinnen schicken feste Pläne, an denen Sie sich orientieren können.
Grundsätzlich können Sie ab dem 22.01.2021 auch Betreuungsbedarf in der Schule anmelden, wenn Sie Ihre Kinder nicht zu Hause im Distanzlernen betreuen können.
Sie werden nachvollziehen können, dass wir nur begrenzte Kapazitäten für eine Betreuung neben dem Präsenzunterricht zur Verfügung haben. Sollten zu viele Kinder für die Betreuung während des Distanzunterrichts oder über die Unterrichtszeit hinaus angemeldet werden, müssen wir Kriterien festlegen, welche Kinder vorrangig betreut werden.
Das Formular steht unter diesem Abschnitt zum Download bereit. Auch per Post bekommen Sie die Formulare für die Betreuung noch einmal zugeschickt.
OGS und Betreuung finden noch nicht in vollem Umfang statt. Angemeldete Kinder können im Rahmen des Betreuungsvertrages aber bei Bedarf bis in den Nachmittag hinein bzw. während der üblichen Betreuungszeiten betreut werden. Auch an den Präsenztagen können die OGS-Kinder bis in den Nachmittag bleiben, wenn dies notwendig ist. Alle anderen Kinder werden nur im Rahmen der Unterrichtszeit betreut. Wichtig ist, dass die Kinder auch in den Betreuungsgruppen möglichst in feste Gruppen eingeteilt werden.
In unserer Schule arbeiten wir ab jetzt mit LOGINEO NRW als Plattform zum Lernen für den Distanz- und Präsenzunterricht. Damit alle Beteiligten einsortieren können, welches LOGINEO-System wir für was verwenden, möchte ich Ihnen an dieser Stelle nochmal einen Überblick geben.
Zunächst LOGINEO LMS:
Im LOGINEO LMS (Lernmanagementsystem) sind alle Klassen als Kurse angelegt. Alle Schülerinnen und Schüler haben von ihren Klassenlehrerinnen die Zugangsdaten zum LMS bekommen und können sich damit einloggen.
Die Startseite sieht für alle gleich aus. Unterhalb des Schullogos sehen die Kinder dann die Kurse (sprich Klassen), in denen sie die Lernmaterialien für die eigene Klasse finden. Auch Videokonferenzen können über das LMS verlinkt werden und sind per Mausklick oder Antippen erreichbar. Im LMS können Videos hochgeladen, Bilder eingefügt, Dateien hinterlegt oder Tests durchgeführt werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig und im Laufe der Zeit werden die Kinder und Kolleginnen immer mehr davon ausprobieren.
Im LMS können die Kinder mit ihrer Lehrerin über das Chatsymbol in Kontakt treten, aber auch an Kinder aus der Klasse schreiben. Bitte beachten Sie mit ihren Kindern die Regeln für Chats!
Benachrichtigungen wie Abgabetermine oder Rückmeldungen der Klassenlehrerin erscheinen bei der Glocke.
Im LMS können Arbeitsergebnisse per Foto oder Datei hochgeladen werden.
Das LMS ersetzt die Padlets, die leider nicht sicher genug sind um damit langfristig datenschutzrechtlich sicher und vor allem sicher für Ihre Kinder zu arbeiten.
Wir werden das LOGINEO LMS langfristig nutzen, sodass sich alle Kinder und Eltern im Umgang damit vertraut machen müssen. Auch wenn die Pandemiezeit vorbei ist, werden Informationen und Lerninhalte über das LMS vermittelt, sodass es zum selbverständlichen Bestandteil unserer gemeinsamen Arbeit wird.
Nun zum LOGINEO MESSENGER:
Der LOGINEO MESSENGER wird über die App "Element" im App-Store bei iOS oder im Play-Store bei Android-Geräten gesteuert. Das App-Symbol sieht so aus wie auf dem Bild. Sie als Eltern haben von der Schule Zugangsdaten zum Messenger geschickt bekommen, mit denen Sie die App nutzen können. Die Einrichtung des Messengers ist ein bisschen verzwickt, weil aber viele Eltern schon eingeloggt sind, können Sie sich gegenseitig unterstützen oder auch gerne in der Schule nach Hilfe fragen. Wir geben unser Bestes, Sie bei der Einrichtung zu unterstützen.
Über den MESSENGER werden in Zukunft Informationen von der Schule direkt an Sie versendet. Ich richte einen Raum "Allgemeine Informationen aus der KGS" ein, in den ich alle Eltern einlade, die im Messenger eingeloggt sind. Über diesen Raum werden Sie z.B. über aktuelle Nachrichten aus der Schule, Termine, Unwettermeldungen, ausfallende Busse...informiert. Der Messenger funktioniert wie WhatsApp, ist sehr schnell in der Nachrichtenübermittlung und kann für kurzfristige Weitergabe von Informationen genutzt werden.
Auch die Kolleginnnen nutzen den Messenger um Informationen aus den Klassen weiterzugeben. Bitte beachten Sie, dass nur allgemeine Anfragen in den Klassengruppen gestellt werden sollen, die die ganze Klasse interessieren. Wenn Sie Fragen an die Lehrerin Ihres Kindes haben, bitten Sie um einen persönlichen Chat. Diesen kann die Lehrerin jederzeit mit Ihnen einrichten.
Liebe Eltern,
nachdem auch in der Presse über die beweglichen Ferientage rund um Karneval diskutiert wurde - und wir uns ehrlich gesagt sehr darauf freuen, hoffentlich endlich wieder Schülerinnen und Schüler in der Schule zu haben - möchten wir die beweglichen Ferientage am Rosenmontag und Veilchendienstag absagen. Nach Karneval ist keinem von uns zumute und Feiern sind nicht möglich, sodass die freien Tage für uns keinen Sinn ergeben. Auch der Freitag nach Altweiber wird im Distanzunterricht ganz normal unterrichtet.
Wir beraten in einer Schulkonferenz, was mit den beweglichen Ferientagen im Laufe des Schuljahres passieren soll bzw. wie wir diese einsetzen wollen.
Ganz herzlich heißen wir unsere neue Lehramtsanwärterin Sarah Schamper willkommen. Frau Schamper wird in den Fächern kath. Religion, Deutsch und Mathematik ausgebildet und diese unterrichten. Wir freuen uns auf gute Zusammenarbeit!
Liebe Kinder - Corona nervt! Wir freuen uns über schöne Bilder von Wutbällen!
Wir hatten große Freude beim Packen der Post für euch und hoffen, dass sie euch gefallen hat.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die Teilnahme an den Videokonferenzen der Klasse ist freiwillig. Sollte eine Teilnahme aus technischen oder sonstigen Gründen nicht möglich sein, ist das völlig in Ordnung. Die Videokonferenzen sind eine Möglichkeit, mit der Klasse und der Klassenlehrerin in Kontakt zu treten. Wie gehabt rufen die Kolleginnen an und sind per Email erreichbar!
DIe Videokonferenzplattform funktinioniert und die Konferenzen mit Bild und Ton laufen meistens gut.
Viele Grüße und bleibt gesund!
Das Team der KGS Am Kreuzberg
Die aktuelle Schulmail vom 11.02.2021.
Die CDU Kirchhundem hatte für die Schulanfänger/innen der drei Grundschulen der Gemeinde Kirchhundem eine
schöne Überraschung zum Schulstart im Gepäck: jedes Kind aus den 1. Klassen der Grundschulen bekommt eine Leuchtweste, damit die Kinder in der kommenden dunklen Jahreszeit sicher und gut sichtbar im
Straßenverkehr und auf dem Schulweg unterwegs sind. Stellvertretend für unsere Kirchhundemer Grundschule, die Grundschule Heinsberg und die Grundschule Welschen Ennest nahmen Frau Wagener und Frau
Setzer die Westen in Empfang, die Katharina Suerbier, Michael Hartmann, Matthias Bette und Björn Jarosz für den Gemeindeverband der CDU an der KGS übergaben.
Wir bedanken uns herzlich für die LEUCHTWESTEN!
Im Schulbus, auf dem Schulhof und im Schulgebäude herrscht weiterhin Maskenpflicht. Im Klassenraum dürfen die Kinder den Mund-Nasen-Schutz absetzen.
Wir freuen uns auf die Schule! Bleibt gesund!