Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg Offene Ganztagsgrundschule der Gemeinde Kirchhundem
Kirchhundemer Grundschule Am KreuzbergOffene Ganztagsgrundschuleder Gemeinde Kirchhundem

Herzlich willkommen auf der Homepage der

 KirchhundemerGrundSchule Am Kreuzberg!

Gemeinschaftsgrundschule

Wir leben Schule gemeinsam!

Anfahrt an unsere Schule

Ausgezeichnete Leselöwen

Die Leselöwen-AG, die donnerstags im Ganztag stattfindet, hat heute zu einem besonderen Ereignis eingeladen: alle 6 Leselöw:innen haben ihren Leseführerschein in Bronze bestanden! Herzlichen Glückwunsch! Dafür gab es als Belohnung den Führerschein nebst Schokolade, Lesezeichen und kleinem Buchgeschenk. 

Vorlesewettbewerb

Beim schulinternen Vorlesewettbewerb konnten unsere Schülerinnen in diesem Jahr zeigen wie gut sie vorlesen können. Zwei Mädchen aus jedem Jahrgang haben es ins Finale geschafft und sich einen unterhaltsamen Wettbewerb geliefert. Von Klasse 1 bis 4 gab es unterschiedliche Bücher und Geschichten. Die Zuhörer und die Jury - unterstützt von Frau Gräbener als Vertretung des Bürgermeisters - waren begeistert. Gewonnen hat Marleen aus Klasse 2, gefolgt von Milla aus Klasse 4, Isabella aus Klasse 3 und Paula aus Klasse 1. Den Regeln nach kommt ein Kind aus jeder Jahrgangsstufe auf die Plätze 1-4. Alle anderen Teilnehmerinnen teilten sich Platz 5. Für alle gab es einen Buchgutschein und ein dickes Lob! Nächstes Jahr gibt es die nächste Chance für alle Kinder. 

Jekits Harfe

Bei den Klängen, die heute Morgen durch das Schulgebäude schwebten, dachten wir an Magie und Zauber. In Wirklichkeit war es Musiklehrer Leon, der mit seinen zwei Harfen angereist war und sie den Jekits-Kindern der 1. und 2. Klassen vorgestellt hat. Was für ein Erlebnis! Die Kinder waren begeistert und wollen hoffentlich im kommenden Schuljahr die Harfe als Instrument lernen. 

Schule der Zukunft - wir sind dabei!

Nachhaltigkeit - ein Wort, das derzeit überall zu lesen ist. Wir sollen "nachhaltig leben", "nachhaltig einkaufen", "nachhaltig mit Energie umgehen" - aber was heißt das eigentlich? Und warum ist Nachhaltigkeit so ein wichtiges Thema?

Damit unsere Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen wie "Welche Folgen hat es, wenn wir Produkte kaufen oder mit dem Auto zur Schule fahren - für die Umwelt aber auch für Gesellschaft und Wirtschaft? Was können wir tun, um Hunger und Armut zu beenden? Wie können alle Menschen in Frieden und einer intakten Umwelt gemeinsam auf der Erde leben - heute aber auch in Zukunft?" auseinandersetzen, Ideen finden und an Lösungen arbeiten, sind wir ab jetzt Teil des Landesprogramms "Schule der Zukunft" (SdZ). Das Programm begleitet Schulen dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die eigene Unterrichts- und Schulentwicklung zu entdecken und zu nutzen.

Als Naturparkschule, Haus der kleinen Forscher und MINT-freundliche Schule liegt uns die Natur mit allen ihren Ressourcen besonders am Herzen. Wir sind gespannt, was das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung an unserer Schule anstößt und wie sich unser Denken und Verhalten positiv verändert.

Sportliche Akitvitäten an der KGS

Das 2. Schulhalbjahr an der KGS steht ganz im Zeichen des Sports. Ob Schwimmurnier auf Gemeindeebene, Fußballturnier der Gemeinde Kirchhundem, Schwimmwettkampf auf Kreisebene im Finto oder Mädchenfußballturnier - unsere sportlichen Schülerinnen und Schüler sind überall erfolgreich dabei. 

Beim Schwimmturnier auf Gemeindeebene gab es einen stolzen ersten Platz!

Das Fußballturnier beendeten die Jungs mit einem stolzen zweiten und dritten Platz von sechs.

Am Schwimmwettkampf im Finto nahmen die Schwimmerinnen und Schwimmer mit Erfolg und Spaß teil. 

Unsere Mädchenmannschaft hat beim Turnier auf Kreisebene auf dem Sportplatz in Rhode den 5. Platz von sieben teilnehmenden Mannschaften geschafft und tapfer im Spielmodus "Jeder gegen jeden" durchgehalten. Mit Spaß und sportlich-fairem Verhalten konnten unsere Fußballerinnen (begleitet von ihrer Trainerin Marie Setzer) sogar ein paar Tore erzielen!  

Gesundes Frühstück an der KGS

Vor den Ferien wurden alle Kinder unserer Schule von den Klassen 4a und 4b zum gemeinsamen gesunden Schulfrühstück eingeladen. Die 4. Klassen haben Zutaten mitgebracht, Brot und Joghurt haben die Klassenleitungen besorgt. Weil für 159 hungrige Kinder ganz schön viel geschmiert, geschnippelt, vorbereitet und appetitlich präsentiert werden muss, haben sich zu unserer Freude wieder viele helfende Hände gefunden. Gemeinsam ist das Frühstück schnell gemacht und dank unserem Hausmeister gab es frischen Kaffee für die Erwachsenen. Allen Kindern hat es wieder richtig gut geschmeckt und es ist kein Krümel übriggeblieben. 

DANKE für die Hilfe an alle Frauen auf dem Bild und DANKE für die Einladung an die Klassen 4. 

Demokratie: Das Schülerparlament 

Sich in einem demokratisch gewählten Gremium als selbstwirksam und gehört zu erleben, das leistet unser Schülerparlament für unsere Schülerinnen und Schüler. Mit ihren Ideen und Rückmeldungen aus den jeweiligen Klassenräten und der OGS, kommen die Kinder einmal im Quartal zusammen und sprechen über wichtige Schulthemen.

Damit alle Schülerinnen und Schüler sehen, was besprochen und beschlossen wurde, gibt es ein Protokoll, das in den Klassen vorgelesen werden kann. Außerdem ist unsere Litfasssäule im Eingangsbereich mit aktuellen Informationen aus dem Schülerparlament gestaltet.

In der Lehrerkonferenz wird das Protokoll ebenfalls besprochen und Ideen werden dort diskutiert. Bisher konnten wir viele Ideen der Schülerschaft umsetzen und nehmen Lob für unsere Arbeit und Kritik gerne auf. 

Lehrkraft in Festanstellung

Wir haben eine motivierte Kollegin gefunden, die Freude an ihrem Beruf hat und im kommenden Schuljahr gerne als Klassenleitung unser Team verstärken möchte. 

 

Wir freuen uns über unsere neue Kollegin Elisa Soest und sagen ganz herzlich willkommen!

Die KGS sucht: Jahrespraktikant:in aus dem Berufsfeld "Erzieher:in"

Ausschreibung für eine Bewerberin oder einen Bewerber aus dem Berufsfeld "Erzieher:in" für eine Stelle für Jahrespraktikant*innen

 

In der Grundschule arbeiten Erzieher:innen vor allem im Bereich der Offenen Ganztagsschule (OGS) und zunehmend auch in multiprofssionellen Teams am Schulvormittag mit den Schülerinnen und Schülern. Uns liegt es sehr am Herzen, dass sich die Kolleg:innen mit der Arbeit in der Grundschule allgemein und der OGS vertraut machen und sich als Fachkraft die Grundschule als langfristigen Arbeitsplatz vorstellen können. 

 

Unsere Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase (Dipl. Sozialpädagogin A. Fischer) begleitet die/den Bewerber:in im Vormittagsbereich, u.a. in der Arbeit in den Jahrgängen 1 und 2, in Kleingruppen, bei der Differenzierung, Förderung für einzelne Schülergruppen. Die KGS bietet für das Jahrespraktikum eine Kooperation mit dem Maßnahmenträger der OGS im Nachmittagsbereich an. Eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in der OGS wird das Jahrespraktikum begleiten.

Ein Jahrespraktikum (PIA - praxisintegrierte Ausbildung) muss von angehenden Erzieher:innen absolviert werden und wir möchten eine Stelle in der Grundschule im multiprofessionellen Team für dieses Praktikum anbieten. Zu den Aufgaben der angehenden Erzieher:in gehört Erziehen, Betreuen, Bilden. Insbesondere den letzten Aspekt der Ausbildung möchten wir gerne mit Ihnen in den Blick nehmen.  

Die Einstellung erfolgt über das Schulamt für den Kreis Olpe. 

 

Bewerbungen gehen bitte schriftlich an die:

Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg,

z.H. Frau Wagener,

Flaper Str. 23,

57399 Kirchhundem

 

oder an die 134454(a)nrw.schule.de

 

Wir freuen uns, wenn sich ein:e Bewerber:in findet!

Gerne weitersagen! :-) 

Vielfalt fördern - unser Arbeitsschwerpunkt 

Projektleitung QUA-LIS NRW

"Schule gemeinsam leben" ist nicht nur das Leitbild unserer Grundschule, sondern mit der Teilnahme an dem Projekt "Vielfalt fördern" auch unser Arbeitsschwerpunkt für die kommenden 2 bis 3 Schuljahre. Das gesamte Schulteam aus dem Vor- und Nachmittag macht sich auf den Weg. Wir wollen eine Schule für alle Kinder sein. Dabei geht es nicht nur um das Lernen am Vormittag, sondern auch um die kompetente und professionelle Begleitung der Kinder bis in den Nachmittag hinein. Teamentwicklung, Professionalisierung, Rollenschärfung und Diagnostik von Potentialen und Entwicklungschancen sind dabei die Schwerpunkte unserer Fortbildungsarbeit.  

 

QUA-LIS NRW beschreibt das Projekt so: 

Das Projekt „Vielfalt fördern" unterstützt Schulen dabei, durch systematische individuelle Förderung im Unterricht und in den außerunterrichtlichen Angeboten besser mit der wachsenden Heterogenität ihrer Schülerinnen und Schüler umzugehen.

 

Ziel der Fortbildung ist die Weiterentwicklung des Unterrichts in den Schwerpunkten individuelle Förderung und Kompetenzentwicklung. Lehrkräfte und pädagogisches Personal sollen dabei unterstützt werden, sich besser auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen, Potenziale und Interessen der Schüler einzustellen. Die Fortbildung richtet sich an ganze Schulen und stellt somit einen integrierten Ansatz der Unterrichtsentwicklung im Rahmen von Schulentwicklung dar. Die Kollegien werden im Verlauf der Fortbildung dauerhaft von Moderatorinnen und Moderatoren der Kompetenzteams begleitet. Die Moderatoren stimmen sich dabei mit der Projektsteuergruppe für Unterrichtsentwicklung an der Schule ab und koordinieren gemeinsam mit dieser den Prozess.

 

Die vier Module der Fortbildung bestehen aus theoretischen Bausteinenpraktischen Trainingseinheiten und Reflexionen über die Weiterentwicklung des Unterrichts. Zu Beginn der Fortbildung wird das Grundverständnis zur individuellen Förderung und zum Lernen in den Blick genommen. Es wird berücksichtigt, wo die Schule bzw. das Kollegium im Schulentwicklungsprozess steht. Im Verlauf der Fortbildung werden zunehmend fachspezifische Elemente berücksichtigt, sodass auch Fachkonferenzen einbezogen werden. 

Die Fortbildung ist auf zwei Jahre angelegt und umfasst ca. 2,5 Fortbildungstage pro Modul – also insgesamt 10 Tage bzw. 80 Stunden im Zeitraum von 2 Jahren.

Quelle: https://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Vielfalt-f%C3%B6rdern-NRW/Projekt%C3%BCbersicht/

Tag der deutsch-französischen Freundschaft

Den Tag der deutsch-französischen Freundschaft haben wir im Januar mit unserer AG "Begegnung mit Frankreich" zum ersten Mal wirklich erlebt. Ein französisches Kinderlied, französische Flaggen und Informationen zum Tag sowie Angebote zur Gestaltung von individuellen Freundschaftssymbolen, haben uns die französische Lebensart näher gebracht. Croissants und Madeleines beim Schulfrühstück  gaben einen kleinen Einblick in die süße Küche Frankreichs. 

Projekttag Mathe

Mathe macht einen Morgen schön - zumindest wenn es an der KGS heißt: Projekttag Mathe! Für die Klassen 1 und 2 sowie die Klassen 3 und 4 gab es jahrgangsstufenübergreifende Projekte, die Lust auf Mathe machen! Parkettieren nach M.C. Esch, Zirkelkunst, Kombinatorik, Soma-Würfel, Spiegeln, magische Dreiecke, Formen und Geobrett zeigen, wie vielfältig, kurzweilig und schön Mathematik sein kann. In jeweils zwei Doppelstunden konnten die Kinder an zwei Projekten teilnehmen. Die Fotos zeigen, wie viel Spaß die Kinder und genauso die Erwachsenen hatten. 

Was für ein toller Vormittag! Den machen wir mal wieder! 

Welttag der Kinderrechte

Unsere Aktion zum Welttag der Kinderrechte fand dieses Jahr bereits am Freitag, 18.11.22 statt. Alle Kinder und Lehrerinnen kamen ganz in Blau gekleidet zur Schule, um diesen besonderen Tag zu würdigen. In allen Klassen wurde erneut über die wichtigsten Kinderrechte gesprochen. Dabei hat sich jede Lerngruppe individuell mit dem für Kinder so wichtigen Thema auseinandergesetzt. Als Zeichen der Gemeinschaft hinterließ jedes Kind einen Handabdruck in einem Schulfenster. Wir leben Schule gemeinsam und setzen uns gemeinsam für die Kinderrechte ein.

 

Die Klasse 4b beschäftigte sich außerdem mit für Kinder gefährlichen Orten in der Schulumgebung. Da das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, sahen wir uns diese auf dem ActivPanel mit Google Maps an und markierten sie mit blauen Türhängern, die uns von Unicef zum Welttag der Kinderrechte zur Verfügung gestellt wurden. Demnächst werden die Kinder dem Bürgermeister einmal zeigen, an welchen Orten sie sich nicht sicher fühlen.

Waldwoche vom 27. - 30.9.22

Die Waldwoche der KGS findet in diesem Jahr im September statt. Die Kolleginnen gehen im Rahmen des Vormittags mit den Kindern raus in den Wald rund um den Kreuzberg. Bei wechselhaftem Wetter ist der Matsch im Wald ganz wunderbar zum Spielen, Rutschen,  Entdecken und Spaß haben. Outdoorbekleidung steht gerade hoch im Kurs und die Waschmaschinen laufen nach der Schule auf Hochtouren. :-)  

 

WICHTIG: Es findet auch Unterricht statt. Die Schülerinnen und Schüler brauchen Schulmaterialien, vor allem auch für die Hausaufgabenbetreuung. 

Wechselkleidung macht in jedem Fall Sinn. Geben Sie Ihrem Kind eine Tüte mit Wechselkleidung mit, die in der Schule verbleiben kann. Ihr Kind sollte sich dreckig machen dürfen, achten Sie auf festes Schuhwerk. Ein Rucksack für Getränk und Butterbrot ist ebenfalls gut. 

Beachten Sie die Informationen Ihrer Klassenleitungen. :-) 

Pindakaas Kindermusiktheater

Im Rahmen der Reihe "Klassik für Kids" des Europäischen Klassikfestivals und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Progamm NEUSTART KULTUR, Programmlinie Junges Publikum, fanden am 22.9.22 an der KGS zwei Vorstellungen des Pindakaas Musiktheaters in unserer Turnhalle statt. "In 28 Tagen durch Europa" hieß das musikalische Kindertheaterstück, das den Klassen 1 bis 4 großen Spaß gemacht hat. Neben den tollen Schauspielern und dem großartigen Saxophon-Quartett, die die Kinder in ihren Bann gezogen haben, war auch das Thema "Europa" für uns spannend. Eine musikalische Reise über den europäischen Kontinent, verknüpft mit einer Wette und viel Humor - so macht man Grundschulkindern klassische Musik und Theater schmackhaft und Lust auf mehr! 

 

Herzlichen Dank für die schönen Vorstellungen! 

Wir sind ausgezeichnet!

Am Donnerstag, 08.09.2022, war es soweit. In einer feierlichen zweistündigen Online-Veranstaltung wurden die MINT-freundlichen Schulen in NRW geehrt. Die KGS Am Kreuzberg ist dabei! Hier finden Sie den zugehörigen Pressetext und das Video der Ehrungsfeier.

Wir sind stolz!

Schön ist es im Wald zu sein! 

Fröhliche Kinderstimmen, Gitarrenklänge und lauter Gesang - zum Abschluss des JeKits- Unterrichts im Schuljahr 2022/23 haben sich die Kinder der Klassen 1 und 2 mit ihren Lehrerinnen, Frau Stiesberg und Frau Gitarre von der Musikschule auf den Weg ins Waldklassenzimmer gemacht. Musikunterricht funktioniert wunderbar im Waldklassenzimmer und natürlich haben wir gesungen: Schön ist es im Wald zu sein, Kinderfriedenslied, Ferienzeit, Alles Banane, ... lauter schöne und lustige Lieder zum Abschluss. Eine schöne Idee!

Sorgen, Ängste, Kummer? Hier gibt es Hilfe und Informationen.

Die Ereignisse in der Ukranie werfen viele Fragen auf, es entwickeln sich Ängste und viele von uns machen sich große Sorgen um die Zukunft, um liebe Menschen, um den Frieden in unserem Land, Europa und der ganzen Welt. 

Sollten die Sorgen zu groß und die Fragen zu schwierig werden, gibt es viele Hilfsangebote. Die Nummer gegen Kummer ist extra für Kinder eingerichtet und bietet auch Gesprächsangebote bei Ängsten. 

 

https://www.kika.de/erwachsene/aktuelles/mit-kindern-ueber-krieg-in-ukraine-sprechen-100.html

 

https://www.nummergegenkummer.de/

 

https://www.zdf.de/kinder/logo

 

https://schulpsychologie.nrw.de/themen/krieg/index.html

 

https://www.schau-hin.info/news/krieg-in-der-ukraine-kinder-mit-nachrichten-nicht-allein-lassen

Steuergruppe Schule - wir als Försterinnen

Damit die Arbeit unseres Kollegiums und des Schulpersonals an unserer Schule gut funktioniert und wir auf einem aktuellen pädagogischen, fachwissenschaftlichen Stand sind, brauchen wir regelmäßige Fortbildung. Die Steuergruppe der Schule ist dabei ein wichtiges Instrument um Schulentwicklung zu begleiten und Schulentwicklungsprozesse zu initiieren. Als Bild für unsere Arbeit haben wir uns - passend zur Naturparkschule - als Förster*innen gesehen und Frau Barthel hat das schöne Bild dazu gezeichnet. Wir durchforsten den Schulwald nach guten Ideen und bleiben neugierig!

Blick auf unsere Schule

Unsere Schule

Die Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg im Zentralort der Gemeinde Kirchhundem ist eine staatliche Grundschule, die nach mehrheitlichem Elternwillen als Gemeinschaftsgrundschule geführt wird. ...

 

Unsere Spielgeräteausleihe auf dem unteren Schulhof

Einblicke

Unsere Schule bietet vielfältige Möglichkeiten Lernen, Spielen, Erholung und Spaß miteinander zu verbinden. ...

 

 

Downloads

Aktuelle Busfahrpläne für die Grundschule Kirchhundem
In diesem Dokument finden Sie die An- und Abfahrtszeiten der Busse, die in die einzelnen Ortschaften fahren. Zur Zeit sind wir in Verhandlung mit den Verkehrsbetrieben um den Busverkehr weiter zu optimieren.
Busfahrtzeiten 1. Halbjahr 2021_2022_neu[...]
PDF-Dokument [447.6 KB]
Die Gottesdienste im Schuljahr 2022/23
Die Klassen 1 und 2 sowie die Klassen 3 und 4 haben in der Regel jeweils einen Gottesdienst pro Monat. Dieser findet donnerstagmorgens in der 1. Schulstunde statt. Steht kein Gottesdienst für Ihr Kind auf dem Plan, so findet Unterricht nach Stundenplan statt.
22-23_Gottesdienstplan.pdf
PDF-Dokument [138.9 KB]

Aktuelles in Kürze

Wir sind für Sie da:

Montag - Freitag07:00 - 16:15
Unterrichtszeit: 7.55 Uhr - 13.15 Uhr Nachrichten bitte auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Aktuelle Busfahrpläne und Gottesdienstplan stehen auf der Startseite ganz unten und im Downloadbereich zum Download bereit! :-)

Alle aktuellen Downloads

Liebe Eltern,

denken Sie bitte daran, Ihr Kind dem Wetter entsprechend zu kleiden. Geben Sie ihm eine Jacke mit Kapuze, eine Mütze oder einen Regenschirm mit. Wir gehen auch in die Hofpause, wenn es regnet!

 

CORONA

Aktuelle Informationen, Links und Telefonnummern zum Corona-Virus finden Sie auf der Homepage des Kreises Olpe (www.kreis-olpe.de) und des Robert Koch Institutes (www.rki.de).

Von A bis Z von Anfahrt bis Zirkus

Die wichtigsten Informationen rund um die Schule finden sich auf der neuen Seite Schul-ABC. Infos zur Anfahrt, Beurlaubung, Krankmeldung... Die Informationen werden fortlaufend erweitert.

Schul-ABC

Hinweis auf Cookies

Um unsere Webseite ansprechend zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer

Datenschutzerklärung

Kostenlos spenden beim Einkaufen


Unsere Kontaktdaten

Kirchhundemer Grundschule

Am Kreuzberg

- Offene Ganztagsgrundschule der Gemeinde Kirchhundem -

Flaper Str. 23
57399 Kirchhundem

Telefon: +49 2723 2235

Fax: +49 2723 100621

E-Mail: 134454(a)schule.nrw.de

Druckversion | Sitemap
© KGS Am Kreuzberg