Am Samstag, den 14. September 2019 war bei uns an der Schule wieder der "Tag der kleinen Forscher". Der Tag hat uns viel Spaß gemacht und alle Kinder und Lehrerinnen sowie die OGS waren sehr zufrieden.
Bis 12.00 Uhr forschten wir in den Klassenräumen. Die neue Werkstatt in der Turnhalle wurde in Betrieb genommen und erste Werkstücke erstellt. Auch die OGS und die Betreuung stellten sich vor und hatten tolle Angebote zum Mitmachen.
Für alle großen und kleinen Besucher gab es viel zu sehen, zu erleben und mitzumachen. Der Förderverein steuerte Plätzchen, Kaffee und Kaltegetränke bei. Schön war´s! :-)
Dank der großzügigen Umbaumaßnahmen unseres Schulträgers konnten wir die ehemalige Hausmeisterwerkstatt in der Turnhalle zu einer Schulwerkstatt umbauen. Unterstützt durch verschiedene Sponsoren ist sie auch schon fast vollständig eingerichtet. Hier kommen ein paar Eindrücke - aktuelle Bilder folgen. Besonders Frau Hüttemann hat sich Gedanken um die funktionale Einrichtung gemacht. Frau Siebald werkt begeistert mit den Kindern.
Voller Stolz konnten wir gestern das Zertifikat "Haus der kleinen Forscher"- Schule entgegennehmen. Frau Jaspers vom Bildungsbüro des Kreises Olpe überreichte im Beisein von Bürgermeister Reinery, Vertreter/innen der Presse, Frau Walter als OGS-Leitung, Frau Wagener als Schulleiterin sowie Frau Siebald und Frau Kirchhoff als maßgeblich beteiligte Lehrerinnen der Schulleiterin die Urkunde und die Plakette, die seit heute (10.7.) unsere Schule schmückt. Unsere Schule zeigt mit dieser Zertifizierung, dass uns das Thema MINT besonders am Herzen liegt. Mit unserem Kooperationspartner KIGA St. Peter und Paul, der OGS und natürlich dem Vormittagsunterricht können wir in diesem Bereich viel bewegen und freuen uns über die Anerkennung.
Liebe Eltern,
"Läuft Wasser bergauf?", "Wie können wir ein Haus aus Plastikflaschen bauen?" Fragen aus der Lebensumwelt von Kindern bieten vielfältige Anlässe zum Forschen und Entdecken. Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" setzt sich für die frühe Bildung von Kindern im Kita-, Hort- und Grundschulalter in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ein. Sie unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, die Fragen, Ideen und Anregungen der Kinder aufzugreifen, um Kinder auf Ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der alltäglichen Phänomene bestmöglich zu begleiten.
Die Pädagoginnen und Pädagogen Ihrer Bildungseinrichtung haben sich auf den Weg gemacht und forschen bereits regelmäßig mit den Mädchen und Jungen.
Wir freuen uns deshalb sehr, Ihre Einrichtung als
"Haus der kleinen Forscher" zu zertifizieren.
Was sind die Voraussetzungen für eine Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“?
I. Forschen im Alltag: Mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildungsinhalte sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder in der Einrichtung.
II. Dokumentation: Die Einrichtung dokumentiert ihre Projekte, Beobachtungen und Versuche in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
III. Teilnahme an Bildungsangeboten: Pädagogische Fach- oder Lehrkräfte bilden sich regelmäßig in den Bereichen MINT oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fort.
Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, beantworten die Pädagoginnen und Pädagogen einen Fragebogen zu unterschiedlichen Qualitätsbereichen.
Die Fragen orientieren sich an den Qualitätsbereichen des Deutschen Kinder-gartengütesiegel (Prof. Tietze) und den "Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht" (Prof. Ramseger).
1. Im Bereich Orientierungsqualität werden die Konzeption der Einrichtung und die Qualifizierung der Pädagoginnen und Pädagogen
betrachtet.
Fragen sind z.B.: Sind mathematische, informatische, naturwissenschaftliche und technische Bildungsinhalte im Konzept/im Schulprogramm Ihrer Einrichtung eingebunden? Haben Sie
Fortbildungen mit einem MINT- oder BNE-Schwerpunkt besucht?
2. Die Strukturqualität nimmt die Strukturen und Rahmenbedingungen der Einrichtung in den Blick: Hier z.B. die vorhandenen Räume, die verfügbaren Materialien, die Abstimmung und die Reflexion von Bildungsinhalten. Fragen sind z.B.: Gibt es besonders ausgestattete Orte zum Forschen für die Kinder? Wurden die Aktivitäten gemeinsam mit Ihnen und den beteiligten Pädagoginnen und Pädagogen reflektiert?
3. Der Bereich Prozessqualität beschreibt, wie das Forschen in der Einrichtung gestaltet wird und wie die Pädagoginnen und Pädagogen die Kinder dabei begleiten. Hier wird ein Praxisbeispiel wie z.B. ein Projekt näher beschrieben: Bitte nennen Sie Beispiele für Fragen, die für die Kinder bedeutsam waren. Haben Sie die Kinder angeregt, ihre Ideen und Vermutungen zu ihren Fragen zu äußern?
4. Unter Öffnung nach außen werden alle Aktivitäten, die Außenstehende – wie Sie als Eltern – einbringen, sowie die Öffentlichkeitsarbeit betrachtet. Gefragt wird bspw. nach Veranstaltungen mit MINT-Bezug sowie nach Kooperationen mit Bildungspartnern.
Ihre Einrichtung hat in allen vier Qualitätsbereichen überzeugt und wurde deshalb als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert.
Wir gratulieren dazu herzlich und wünschen allen Kindern und Erwachsenen weiterhin viele spannende Entdeckungen und erkenntnisreiche Momente!
Weitere Informationen zum Zertifizierungsverfahren und den Angeboten der Stiftung finden Sie unter www.haus-der-kleinen-forscher.de.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Fritz
Vorstandsvorsitzender