Unser Leitbild:
Wir leben Schule
Die Grundschule Kirchhundem ist ein Lernort, an dem fast täglich Menschen von großer Viel-falt zusammentreffen, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Betreuerinnen und Betreuer sowie auch Eltern, um miteinander und voneinander zu lernen. Wir sehen es
als unsere gemeinsame Aufgabe, die Einzigartigkeit jedes einzelnen zu entdecken, ihm Raum für seine individuelle Entwicklung zu geben, seine Begabungen durch möglichst pass-genaues Fördern und Fordern weiter zu entwickeln und die Freude am Lernen durch vielfältige Lernangebote zu erhalten oder neu zu wecken.
Unsere Leitziele:
L 1: In unserer Schule schaffen wir einen Raum, in dem der christliche Grundgedanke lebendig ist und wo Lernen Freude machen soll:
gehen achtsam mit anderen, aber auch mit uns selbst um.
Konfliktlösungen haben Vorrang vor allen anderen Aufgaben. Dazu
entwickeln wir eine Gesprächs- und Feedback-Kultur.
L 2: „Erziehen heißt: Sich selbst überflüssig machen.“ (Antonius Wolf)
Wir leben und lernen so miteinander, dass wir beim anderen die Bereitschaft zur
Übernahme von Eigenverantwortung entwickeln und stärken und ihm helfen selbst-
ständig und selbstbewusst zu werden.
L 3: Spielen ist jedem Kind ein angeborenes Bedürfnis. Spiele ermöglichen die Weiterent-
wicklung visueller, auditiver, motorischer und kognitiver Fähigkeiten, die für das
Lernen auf höherem (komplexerem) Niveau grundlegend sind. Deshalb schaffen wir
Vielfältige Gelegenheit zu spielerischem Lernen.
L 4: Wettkämpfe und Wettbewerbe geben Gelegenheit, sich mit den Fähigkeiten anderer
zu messen. Deshalb sind wir bemüht, unseren Schülerinnen und Schülern
Möglichkeiten zur Teilnahme zu eröffnen.
L 5: Lernen braucht Zeit. Wir sind bemüht, die Lernzeit im Unterricht möglichst effektiv zu
nutzen und bieten zusätzliche Lernzeiten in Betreuung und offenem Ganztag an.
L 6: In einer schön gestalteten Schule können sich alle wohlfühlen. Gemeinsam mit
Schülern und Eltern arbeiten wir daran, mehr Atmosphäre in unsere Schule zu bringen.
L 7: Ein Lernort ist umso attraktiver, je mehr interessante Lernangebote er bietet. In Zu-
sammenarbeit mit den Eltern und außerschulischen Kooperationspartnern arbeiten
wir kontinuierlich an der Erweiterung des Lernangebots und der Ausstattung unserer
Schule.
L 8: Lernfreude, Leistungsbereitschaft, Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer, Zuversicht,
und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten sind wesentliche Voraussetzungen für
erfolgreiches Lernen. Wir schaffen eine angstfreie Atmosphäre, in der unsere Schüler
und Schülerinnen herausgefordert und unterstützt werden.
L 9: Bezogen auf die unterschiedliche Lernentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler
gestalten wir den Unterricht so, dass die Bereitschaft und Fähigkeit zielgerichtet zu
lernen und mit anderen zusammenzuarbeiten kontinuierlich weiter entwickelt wird.
Unser Unterricht bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sowohl in
angeleiteter Form zu lernen als auch in offenen Lernformen selbst zu planen, zu
entdecken, erkunden, untersuchen, beobachten, experimentieren und ihre Arbeit
zu dokumentieren, selbst einzuschätzen und zu bewerten.
L 10: Als Lehrerinnen und Lehrer überprüfen wir kontinuierlich unser Rollenverständnis und
entwickeln wichtige Kompetenzen, wie z. B. die Diagnosekompetenz, weiter. Um die
unterschiedlichen Kompetenzen innerhalb unseres Kollegiums bestmöglich für die
Qualitätsentwicklung an unserer Schule nutzen zu können arbeiten wir in Teams
zusammen.
L 11: Um für die tägliche Arbeit mit den Kindern fit zu sein und zu bleiben nutzen wir als
Lehrkräfte Fortbildungsangebote zum Thema Gesundheitsvorsorge, „Kreatives
Gestalten“, Sport…