Seit dem Schuljahr 2018/2019 bietet der Offene Ganztag zwei feste Endzeiten für die Betreuung an. Der Offene Ganztag beginnt ab 7.00 Uhr und endet für Ihr Kind entweder um 15.00 Uhr oder um 16.15 Uhr. Zu anderen Zeiten können die Kinder leider nicht abgeholt werden. Begründete einmalige Ausnahmen müssen mit der OGS-Leitung Frau Walter abgesprochen werden! Die Kosten für den Offenen Ganztag liegen bei 40€/Monat, Geschwisterkinder 30€.
In dieser Zeit gibt es ein warmes Mittagessen, an dem Ihr Kind verbindlich teilnimmt, das täglich frisch vom Gasthaus Henrichs geliefert wird. Die Kosten für das Mittagessen liegen bei 3,70€/Mahlzeit.
Neben Hausaufgaben- und Lernzeiten gibt es Zeit für Entspannung und Ruhe, Spielen und AG-Angebote.
Sollten Sie akuten Bedarf wegen eines Notfalls an einer Betreuung haben, können Sie Ihr Kind für 1 max. 2 Tage im Monat bis 16.15 Uhr in der Schule betreuuen lassen. Sollte dies regelmäßig der Fall sein, ist eine feste Anmeldung im Offenen Ganztag notwendig. An einem Tag können max. 3 zusätzliche Kinder betreut werden. Die Kosten für diese Betreuungstage liegen bei 15€/Tag inkl. Mittagessen.
Für Kinder, deren Eltern Leistungen über das Jobcenter beziehen, ist der Besuch der OGS sowie das Mittagessen kostenlos. Entsprechende Anträge bekommen Sie im Sekretariat der Grundschule oder bei Jobcenter.
Anmeldeschluss für die Offene Ganztagsbetreuung ist vor den Herbstferien für alle die Kinder, die unsere Schule bereits besuchen und für die Betreuungsbedarf nach der Schule und im Nachmittagsbereich besteht. Später angemeldete Kinder werden bei der Verteilung der Landesmittel für den Offenen Ganztag nicht mehr berücksichtigt, was für die Schule einen großen Nachteil bedeutet.
Neu zugezogene Kinder können auch im laufenden Schuljahr im Ganztag nachgemeldet werden.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 ist der Offene Ganztag der Kirchhundemer Grundschule Am Kreuzberg in der Trägerschaft der OT Grevenbrück (Förderer der Jugend- und Altenbetreuung Lennestadt e.V). Leiterin des Offenen Ganztags ist Dipl. Sozialpädagogin Petra Walter.
Eltern wünschen sich eine qualitativ hochwertige, verlässliche und sinnvolle Betreuung für Ihre Kinder. Schule ist mittlerweile deutlich mehr als Unterricht am Vormittag. Kindliche Entwicklung, Erkennen und Lernen brauchen Zeit. Im rhythmisierten Tagesablauf der offenen Ganztagsgrundschule erleben Kinder Phasen des Lernens, der des konzentrierten Arbeitens, der Anstrengung sowie viele Momente des Spaßes und der Entspannung. Unser Anspruch ist es, Bildungsqualität zu vermitteln und gleichzeitig die individuelle Chancengleichheit zu fördern. Im vertrauensvollen Miteinander sollen die Schülerinnen und Schüler ein freizeitorientiertes Kursangebot erhalten und Schule als Lebensraum erfahren, in dem neben der Vermittlung von Wissen auch Spaß, Bewegung, Kreativität und Entspannung wichtig sind. Eben:
WIR LEBEN SCHULE GEMEINSAM!
In der Zeit von 12.30 - 14.00 Uhr findet in Gruppen das Mittagessen statt. Die Kinder, die mit dem Essen fertig sind, werden in den Räumen der Betreuung/ OGS bzw. auf dem unteren Schulhof betreut, wo sie spielen und sich entspannen können. Anschließend findet Hausaufgabenbetreuung statt. Die Kursangebote im Nachmittagsbereich starten im Anschluss. Ende der Offenen Ganztagsschule ist um 15.00 Uhr oder um 16.15 Uhr.
Noch einmal waren die Freitags-Ganztagskinder der Kirchhundemer Grundschule unterwegs. Diesmal ging es zum Lama- und Alpakatrekking nach Kickenbach.
Mit dem Bus fuhr die 23-köpfige Gruppe zur Weide der 7 Alpakas und Lamas der Familie Simon in „den Grund“.
Voller Stolz war es nun die Aufgabe der quirligen GrundschülerInnen, die 7 Tiere eine Stunde durch den Wald zu führen. Frau Simon erklärte, dass die Lamas kein Schreien, Rennen, Toben und wildes Ziehen an ihren Leinen mögen. So lernten die Kids schnell, dass ein Lama und Alpaka wirklich geführt werden will, damit es den richtigen Weg geht, dass sie am liebsten am Hals gestreichelt werden, auf gar keinen Fall im Gesicht, dass es wichtig ist, ihnen die lange Leine zu lassen und ihnen voraus zu gehen, ohne sie anzusehen, dass man nicht von Hinten an sie herantreten darf und dass man wirklich ruhig mit ihnen umgehen muss, weil sie zum Teil schreckhaft und ängstlich sind.
Abwechselnd durften sich die Kinder als Führer von Günther, Walter, Coco, Elvis und den anderen betätigen, und immer waren es die Tiere, die ihren Respekt von den Kindern einforderten. Die Herde achtete streng darauf, immer in der gleichen Reihenfolge hinter einander zu gehen. Oft musste Karin Simon helfen und erklären, dass Walter nur hinter Coco laufen möchte und deshalb nicht weitergeht, weil Coco nicht vor ihm geht.
Es war ein witziges und kaum schaffbares Unterfangen, alle Teilnehmer gemeinsam auf ein Gruppenfoto zu bekommen, immer tanzte einer aus der Reihe, mal ein Lama, mal ein Alpaka und mal ein Kind. Ein lustiges Grüppchen tollte über matschige Waldwege und keine Pfütze war zu tief und kein Schneerest zu kalt zum Schneeballformen.
Sauerländer Wald- und Naturkinder eben …
Nach einer Stunde erreichte die Gruppe wieder den Ausgangspunkt und traurig nahmen die Kinder mit einem letzten Streichler Abschied von ihren neuen Freunden mit den großen Augen, dem weichen Fell, dem eigenen Kopf und den teilweise so lustigen Frisuren!
Schwimmen und Sinken, selbstgemachte Holzboote schwimmen lassen und eine Wasserschlacht. Die OGS sorgt für Erfrischung an den heißen Junitagen.
Wer will fleißige Baumeister seh´n, der muss in den Ganztag geh´n...
Ganz schön toll, was die Kinder in der Betreuung aus den Kappla - Steinen gebaut haben. Und weil sie zurecht stolz auf ihren tollen Turm waren, hier der Fotobeweis von Frau Guntermann! :-)
Denn am Freitag ist leider "Krach-Tag" und alle Bauwerke müssen Platz machen für die Grundreinigung der Räume...